Neue Professorin an der Viadrina: Jelena von Achenbach und ihre Vision!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Prof. Dr. Jelena von Achenbach wird ab 1. Oktober 2025 Professorin für Europarecht an der Viadrina und fokussiert auf Recht und Demokratie.

Prof. Dr. Jelena von Achenbach wird ab 1. Oktober 2025 Professorin für Europarecht an der Viadrina und fokussiert auf Recht und Demokratie.
Prof. Dr. Jelena von Achenbach wird ab 1. Oktober 2025 Professorin für Europarecht an der Viadrina und fokussiert auf Recht und Demokratie.

Neue Professorin an der Viadrina: Jelena von Achenbach und ihre Vision!

Am 1. Oktober 2025 wird Prof. Dr. Jelena von Achenbach die Professur für Öffentliches Recht, insbesondere für Europarecht, an der Juristischen Fakultät der Viadrina antreten. Sie hat sich bereits als gefragte Analystin zu Themen wie dem AfD-Verbotsverfahren, dem Wahlrecht und der Verteidigungspolitik der Europäischen Union positioniert. Ihre Einschätzung zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen ist von großer Bedeutung in der wissenschaftlichen und politischen Community.

Mit einem klaren Fokus auf die Fragen des Verfassungsrechts und der Verteidigungspolitik bringt von Achenbach ein tiefes Verständnis für die Herausforderungen und Chancen mit, die sich aus der europäischen Einigung ergeben. Sie betont, dass die EU ein Demokratieexperiment darstellt, das verschiedene politische Kulturen miteinander verbindet. Ihrer Meinung nach funktioniert die EU oft besser als ihr Ruf vermuten lässt, obwohl sie auch bestehende Probleme anerkennt.

Forschung und Politikberatung

Von Achenbach sieht ihre Rolle nicht als Aktivistin, sondern als Beraterin in der Politik. Sie ist überzeugt, dass das Recht Vorrang vor der Politik haben muss und betont die Wichtigkeit der Rechtsbindung sowie der Beachtung von Gerichtsurteilen. Dies ist besonders relevant in einer Zeit, in der das Vertrauen in institutionelle Rahmenbedingungen häufig hinterfragt wird.

Als Professorin an der Viadrina plant sie, ihre Forschungsschwerpunkte weiter auszubauen. Der Reformdruck an der Universität bietet ihr Gestaltungsspielräume, die sie nutzen möchte, um innovative Lehrformate einzuführen. Dabei legt sie großen Wert auf einen ständigen Austausch und offene Gespräche mit ihren Studierenden, um deren Ideen und Perspektiven in ihre Lehre einzubeziehen.

Akademische Laufbahn

Prof. Dr. Jelena von Achenbach hat an der Universität Passau und der Universität Leipzig Jura studiert und 2011 an der Universität Heidelberg promoviert. Ihre akademische Laufbahn führte sie von 2016 bis 2023 als Juniorprofessorin für Öffentliches Recht in Gießen, wo sie 2022 ihre Habilitation abschloss. Davor war sie Professorin an der Universität Erfurt, wo sie bereits ihre Expertise in Verfassungsrecht und Verteidigungspolitik einbrachte.

2017 wurde von Achenbach mit dem Wissenschaftspreis des Deutschen Bundestages ausgezeichnet, der ihre herausragenden Forschungsarbeiten zum institutionellen Unionsrecht und zur Verteidigungspolitik der EU würdigt. Momentan leitet sie ein interdisziplinäres Projekt zusammen mit der Technischen Universität Dresden zum Thema „Numerische Verfahren im Recht“. Ihre engagierte Arbeit in der Politikberatung und Wissenschaftskommunikation unterstreicht ihren Einfluss auf die wissenschaftliche Diskussion im Bereich des öffentlichen Rechts.

Ab dem Sommersemester 2026 wird sie mit Studierenden an der Viadrina zusammenarbeiten und ihre Lehrinhalte während ihrer Elternzeit bis Februar 2026 vorbereiten, um ihnen ein besonderes Lernerlebnis zu ermöglichen. Besonders interessiert sie sich für die politische und demokratische Entwicklung in Osteuropa und die Herausforderungen, die sich aus autoritären Regierungen ergeben.

Insgesamt zeigt die Ernennung von Prof. Dr. Jelena von Achenbach an die Viadrina nicht nur die Verdienste der Wissenschaftlerin, sondern auch die wachsende Bedeutung des europäischen Rechts im heutigen politischen Klima. Ihre Ansichten und Analysen könnten bald entscheidend werden für die öffentliche und politische Debatte.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte europa-uni.de.