Neues Wohnangebot für Studierende in Brandenburg an der Havel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neue Wohnmöglichkeiten für Studierende an der MHB in Brandenburg: Flexible Mietverträge ab September, Infos zur Bewerbung hier.

Neue Wohnmöglichkeiten für Studierende an der MHB in Brandenburg: Flexible Mietverträge ab September, Infos zur Bewerbung hier.
Neue Wohnmöglichkeiten für Studierende an der MHB in Brandenburg: Flexible Mietverträge ab September, Infos zur Bewerbung hier.

Neues Wohnangebot für Studierende in Brandenburg an der Havel!

Die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB) hat neue Wohnmöglichkeiten für Studierende in Brandenburg an der Havel geschaffen. In einer Kooperation zwischen dem AStA und dem Studierendenwerk West:Brandenburg stehen ab sofort zehn Wohnplätze in drei Wohngemeinschaften zur Verfügung. Die Wohngemeinschaften bestehen aus einer 5er-WG, einer 3er-WG und einer 2er-WG, die sich in der Zanderstraße 10a-g befinden.

Interessierte Studierende können sich auf eine monatliche Miete von etwa 320 Euro warm einstellen, die Strom und Wasser umfasst, jedoch kein Internet beinhaltet. Die Mietverträge werden zunächst semesterweise angeboten, sind jedoch verlängerbar. Ein flexibles Startdatum für die Mietverträge ist ebenfalls vorgesehen, und zwar ab dem 1. September, 15. September oder 1. Oktober. Für weitere Informationen und Bewerbungen steht Marion Brüning als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Sie ist per E-Mail über marion.bruening@mhb-fontane.de oder telefonisch unter (03381) 2122800 erreichbar.

Weitere Wohnmöglichkeiten

Zusätzlich zu den neuen Wohnplätzen an der MHB existieren weitere Optionen in Brandenburg an der Havel. Beispielsweise bietet das Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel (UKB) 28 möblierte WG-Zimmer an, wobei die monatlichen Kosten bei etwa 350 Euro warm liegen. Eine Kontaktperson dafür ist Frau Haase, die unter m.haase@klinikum-brandenburg.de erreicht werden kann. Des Weiteren stellt die WOBRA, die Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Brandenburg an der Havel, spezielle Angebote für Studierende zur Verfügung. Eine Übersicht über verschiedene Wohnungsanbieter ist auf der Homepage der Stadt Brandenburg zugänglich.

Das Lebensumfeld in Wohnheimen ist nicht für jeden geeignet. Studierende, die alternative Wohnmöglichkeiten wünschen, sollten sich über die Beantragung eines Wohnberechtigungsscheins (WBS) informieren. Dieser Schein dient als Nachweis für den Anspruch auf geförderte Wohnungen, die besonders für Studierende interessant sein können.

Wohnberechtigungsschein in Brandenburg

Der Antrag für einen Wohnberechtigungsschein muss bei der zuständigen Gemeinde gestellt werden und wird an Einkommensgrenzen gebunden. Das Gesamteinkommen der Antragsteller sowie der im Haushalt lebenden Angehörigen darf die Festlegungen des Wohnraumförderungsgesetzes nicht überschreiten. Um in Brandenburg einen WBS zu beantragen, ist ein dauerhafter Wohnsitz in Deutschland erforderlich, und das jährliche Einkommen darf 15.600 Euro oder weniger betragen, wobei Kinder- und Wohngeld nicht zum Einkommen zählen.

Der Wohnberechtigungsschein ist ein Jahr lang gültig. Wenn binnen dieses Zeitraums keine Wohnung gefunden wird, ist eine Neubeantragung nötig. Sollte jedoch ein Mietvertrag für eine Wohnung vorgelegt werden, ist keine weitere Beantragung erforderlich. Die Anträge können bei Ämtern, amtsfreien Gemeinden und kreisfreien Städten eingereicht werden, wo auch die Antragsformulare erhältlich sind.

Besonders achtenswert ist, dass der Vorrang bei der Vergabe von günstigen Wohnungen gesetzlichen Regelungen folgt. Schwangere, Familien und Haushalte mit Kindern, junge Ehepaare, alleinstehende Elternteile mit Kindern, ältere Menschen sowie Menschen mit Schwerbehinderung haben vorrangigen Zugang zu Sozialwohnungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die neuen Wohnmöglichkeiten an der MHB ein Schritt in die richtige Richtung sind, um die Wohnsituation der Studierenden in Brandenburg an der Havel zu verbessern und gleichzeitig alternative Optionen wie den Wohnberechtigungsschein zu fördern. Die Vielfalt an Wohnalternativen dürfte vielen Studierenden zugutekommen.

Für weitere Details zu den neuen Wohnplätzen an der MHB, besuchen Sie bitte MHB. Informationen über alternative Wohnmöglichkeiten können unter Studieren in Brandenburg gefunden werden. Detaillierte Informationen zum Wohnberechtigungsschein sind auf der Seite des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg verfügbar.