Sommerschule Viadrinicum: Urbaner Wandel und kreative Interaktionen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Sommerschule Viadrinicum an der Europa-Universität Viadrina, vom 18. bis 30. August 2025, thematisiert urbane (Um-)Brüche.

Die Sommerschule Viadrinicum an der Europa-Universität Viadrina, vom 18. bis 30. August 2025, thematisiert urbane (Um-)Brüche.
Die Sommerschule Viadrinicum an der Europa-Universität Viadrina, vom 18. bis 30. August 2025, thematisiert urbane (Um-)Brüche.

Sommerschule Viadrinicum: Urbaner Wandel und kreative Interaktionen!

Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) bereitet sich auf die 11. Durchführung ihrer jährlichen Sommerschule Viadrinicum vor, die ab Montag, dem 18. August 2025, stattfinden wird. Unter dem Titel „Urban Dis/locations. Ruptures and Reimaginations“ werden Forschende, Kunstschaffende und Aktivist*innen zusammenkommen, um die komplexen Fragen rund um das städtische Gefüge zu ergründen. Dies umfasst eine kritische Auseinandersetzung mit den Brüchen, die durch historische Vernachlässigung und emanzipatorische Bewegungen verursacht wurden, und fördert den Dialog über die Entwicklung alternativer Zukunftsvisionen.

Die Teilnehmenden erwartet nicht nur ein intensives Programm aus Werkstätten, sondern auch öffentliche Veranstaltungen, die zur Mitgestaltung anregen. Die Eröffnung der Sommerschule beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Friederike Landau-Donnelly über wissenschaftliches Schreiben in der Stadtforschung am Montag um 18.15 Uhr im Logensaal der Viadrina. Eine Vorveranstaltung dazu findet bereits am Samstag, dem 16. August, um 18.00 Uhr auf dem Zukunftsplatz statt.

Programm und Aktivitäten

Das Viadrinicum bietet eine Vielzahl von Aktivitäten, die die Themen des urbanen Wandels praktisch erfahrbar machen. Vereinbarungen zur Zusammenarbeit mit der Stadt Frankfurt (Oder) ermöglichen es den Teilnehmenden, temporäre Architekturprojekte zu entwerfen und Straßenmöbel aus Holz zu kreieren. Diese Bauaktivitäten finden vom 18. bis 29. August (außer am 24. August) täglich statt.

Besondere Highlights sind das Event „Cooking Franky O.“ am Mittwoch, dem 20. August, und ein Open-Air-Kinoabend am Freitag, dem 22. August. Außerdem wird am Sonntag, dem 24. August, ein Fotolabor-Exkurs mit dem Fotografen Roman Boichuk angeboten. Ein Bastelworkshop für Kinder findet vom 26. bis 29. August, jeweils ab 16.00 Uhr, statt. Die Ergebnisse dieser kreativen Prozesse werden am Samstag, dem 30. August, ab 16.00 Uhr auf dem Zukunftsplatz präsentiert.

Internationale Teilnehmende und Bewerbungsprozess

Mit über 550 Bewerbungen und nur 35 verfügbaren Plätzen zeigt das Interesse an der Sommerschule Viadrinicum die hohe internationale Attraktivität. Teilnehmende kommen aus 16 Ländern, darunter Armenien, Indien, Brasilien, Japan, Kosovo, Ukraine und Italien. Das Programm richtet sich an Studierende, junge Forscher, Aktivisten der Zivilgesellschaft sowie Künstler und Kulturschaffende unter 35 Jahren, die Interesse an transsektoralen und transdisziplinären Ansätzen haben.

Zusätzlich ermöglicht ein Auswahlverfahren Reisestipendien, während Unterkunftskosten von den Organisatoren übernommen werden. Die Teilnehmenden werden ermutigt, in Workshops eigene kleine Projekte zu entwickeln und diese im Rahmen der Sommerschule zu präsentieren.

Kontextualisierung durch Commons-Forschung

In Verbindung mit den Themen der Sommerschule ist das Interesse an der Rolle von „Urban Commons“ in der sozial-ökologischen Transformation von Bedeutung. Die Zeitschrift sub\urban hat einen Call for Papers gestartet, um die Wechselwirkungen zwischen urbanen Räumen und Commons zu untersuchen. Diese diskutieren wesentliche Fragen nach sozialer Gerechtigkeit, Klimaanpassung und alternativen Gesellschaftsmodellen. Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen sind gefragt, um die Herausforderungen unserer Zeit anzugehen.

Mit einem klaren Fokus auf transdisziplinäre Ansätze und der Kombination akademischer sowie praktischer Formate, bietet die Sommerschule Viadrinicum nicht nur eine Plattform zur Wissensvermittlung, sondern auch zur aktiven Mitgestaltung urbaner Räume. In diesem Dialog können neue Impulse für die zukünftige Stadtentwicklung entstehen, die sowohl die lokale als auch die internationale Perspektive berücksichtigen.

Wenn Sie mehr über die Sommerschule erfahren möchten, besuchen Sie europa-uni.de, Informationen über das Viadrinicum gibt es auf viadrinicum.blog und zur Commons-Forschung schauen Sie auf zeitschrift-suburban.de.