Viadrina im Fokus: Spannende Veranstaltungen im Oktober 2025!
Öffentliche Veranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Ausstellungen an der Europa-Universität Viadrina im Oktober 2025.

Viadrina im Fokus: Spannende Veranstaltungen im Oktober 2025!
Am 2. Oktober 2025 veröffentlichte die Europa-Universität Viadrina eine Auswahl öffentlicher Veranstaltungen, die im Rahmen der Einführungswoche für neue Studierende stattfinden. Diese Woche, die vom 6. bis 10. Oktober dauert, bietet ein breites Spektrum an Themen und Formaten.
Das Highlight der Woche wird das Get-together für neue Studierende sein, das am Montag, dem 6. Oktober, von 16.00 bis 19.00 Uhr im Kleist Forum stattfindet. Bürgermeister Claus Junghanns und die Viadrina-Vizepräsidentin Janine Nuyken werden die Teilnehmer offiziell begrüßen. Moderiert wird die Veranstaltung von dem bekannten Slam-Poeten Ken Yamamoto.
Veranstaltung zur deutschen Besatzungsgeschichte
Am Dienstag, dem 7. Oktober, um 18.00 Uhr, findet im Logenhaus eine Podiumsdiskussion über die deutsche Besatzung Polens statt. Im Mittelpunkt steht das neue „Handbuch deutsche Besatzungsgeschichte in Polen“. Die beiden Herausgeber, Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt und Prof. Dr. Paweł Machcewicz, werden die Diskussion leiten, die ins Polnische gedolmetscht wird.
Parallel zu der Diskussion wird die Ausstellung „Einige waren Nachbarn“ präsentiert, die sich mit dem Holocaust und der Rolle gewöhnlicher Menschen beschäftigt. Diese Ausstellung wird erstmalig in der deutsch-polnischen Grenzregion gezeigt und fordert die Besucher auf, die zentrale Frage zu reflektieren: Wie war der Holocaust möglich? In der Ausstellung wird auch die Zusammenarbeit und Mittäterschaft während des Nationalsozialismus thematisiert, wobei Faktoren wie Angst, Gleichgültigkeit und Gruppenzwang beleuchtet werden.
Bildung und Aufklärung im Fokus
Die Rolle der Bildung in diesem Kontext ist nicht zu unterschätzen. Die Bundeszentrale für politische Bildung setzt sich intensiv mit dem Thema auseinander und sieht in der Aufklärung über den Nationalsozialismus eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe. Diese Initiativen zielen darauf ab, das Bewusstsein für historische Grausamkeiten zu schärfen und Wissen über den Holocaust zu vermitteln.
Die Untersuchung zu den Auswirkungen der Fernsehserie „Holocaust“ beschreibt, dass die Diskussion über das Thema Nationalsozialismus angestoßen und das Interesse an weiterführenden Informationen geweckt wurde. Über 105.000 Anfragen zu Begleitmaterial fanden statt, und 51% der Befragten konnten durch die Ausstrahlung neue Erkenntnisse gewinnen. Dies zeigt, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nicht nur ein Entscheider für das individuelle Gedächtnis ist, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für eine verantwortungsvolle gesellschaftliche Diskussion.