Wissenschaft trifft Unterhaltung: Der große Science Slam in Finsterwalde!
Am 29.04.2025 findet der Science Slam in Finsterwalde statt. Forschende präsentieren ihre Projekte anschaulich und unterhaltsam.

Wissenschaft trifft Unterhaltung: Der große Science Slam in Finsterwalde!
Am 29. April 2025 wird in Finsterwalde der vierte Brandenburger Science Slam veranstaltet. Bei dieser lebendigen Veranstaltung geben Forschende von verschiedenen brandenburgischen Hochschulen einen faszinierenden Einblick in ihre wissenschaftlichen Projekte. In einem Format, das Wissenschaftskommunikation und Unterhaltung vereint, präsentieren die Teilnehmer ihre Themen in Kurzvorträgen von je zehn Minuten.
Zu den teilnehmenden Institutionen gehören die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg sowie das Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik, das Institute for Heritage Management und das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Diese Vielfalt an Institutionen spiegelt die breite Palette an Forschungsfeldern wider, die im Rahmen des Science Slams präsentiert werden.
Das Wettbewerbsformat
Im Wettbewerb treten bis zu sechs Forschende pro Standort gegeneinander an. Die Entscheidung über den Gewinner liegt dabei in den Händen des Publikums, das mittels Punktekarten abstimmt. Bewertet werden die Vorträge vor allem nach der Verständlichkeit. Um sicherzustellen, dass der Zeitrahmen eingehalten wird, kommen gelbe und rote Karten zum Einsatz: nach neun Minuten gibt es eine gelbe Karte, nach zehn Minuten eine rote Karte.
Nach den Präsentationen folgt eine Siegerehrung, bei der der beste Slammer oder die beste Slammerin des Abends gekürt wird. Die Aktivitäten des Science Slams stehen ganz unter dem Motto, Wissenschaft kreativ und verständlich zu präsentieren, um Neugier und Interesse bei den Zuschauern zu wecken.
Weitere Termine und Ziele
Die Science Slam-Veranstaltungen finden an insgesamt sieben Terminen zwischen April und Juni 2025 in verschiedenen Städten Brandenburgs statt. Die nächsten Termine sind:
| Datum | Ort |
|---|---|
| 11. April 2025 | Schwedt/Oder |
| 09. Mai 2025 | Neuruppin |
| 16. Mai 2025 | Oranienburg |
| 23. Mai 2025 | Fürstenwalde |
| 23. Mai 2025 | Luckenwalde |
| 06. Juni 2025 | Finsterwalde |
| 27. Juni 2025 | Spremberg |
Die Präsenzstellen der Hochschulen, die diesen Science Slam organisieren, dienen als regionale Anlaufstellen für Studieninteressierte und Unternehmen. Ihr Ziel ist es, die Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu stärken. Diese Veranstaltungen fördern den Austausch und stellen sicher, dass aktuelle Forschungsergebnisse in die Region gebracht werden.
Die Schirmherrschaft der Veranstaltung liegt in den Händen von Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle, die die Bedeutung solcher Formate für die wissenschaftliche Öffentlichkeit betont. In einem Jahr, in dem die Präsenzstellen bereits zum vierten Mal den Science Slam ausrichten, liegt der Fokus nicht nur auf der Präsentation, sondern auch auf der Stärkung der regionalen Vernetzung und dem Zugang zu Bildungsangeboten in Brandenburg.
Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist kostenlos, was die Teilhabe für alle Interessierten erleichtert. Das Engagement der Hochschulen zeigt, wie wichtig es ist, Wissenschaft verständlich und zugänglich zu machen, um Wissen lebendig zu vermitteln und die Neugier der Menschen zu wecken. Wie die [Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg] berichtet, wird der Science Slam zu einem bedeutenden Ereignis nicht nur für die Wissenschaftler, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft.
Für weitere Informationen zu den Präsenzstellen und den bevorstehenden Veranstaltungen können Interessierte die Website www.praesenzstellen.de besuchen.