Zukunft gestalten: Brandenburgs Hochschulen fördern digitale Kompetenzen
Brandenburgische Hochschulen starten das Weiterbildungsprogramm "WandelBAR" für Future Skills. Kostenfreie Teilnahme und digitale Unterstützung.

Zukunft gestalten: Brandenburgs Hochschulen fördern digitale Kompetenzen
Die Brandenburgischen Hochschulen haben ein innovatives Weiterbildungsprogramm ins Leben gerufen, das unter dem Namen „WandelBAR“ bekannt ist. Dieses Programm richtet sich an Lehrende und Beratende und bietet eine praxisnahe sowie flexible Weiterbildung rund um die sogenannten Future Skills. Diese Kompetenzen umfassen Team- und Reflexionsfähigkeit, KI-Kompetenzen sowie Innovations- und Gestaltungskompetenz. Laut der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, die über dieses Angebot informiert, steht die praxisnahe Umsetzung im Vordergrund, damit die Teilnehmenden das Gelernte direkt in ihren Arbeitsalltag integrieren können. Der erste Schritt im Programm ist das Basismodul „Future Skills Basis Kompass Teil 1“, nach dessen Abschluss die Teilnehmenden individuell ihre Lernwege wählen können.
Darüber hinaus werden bereits besuchte Fortbildungen, sowohl interne als auch externe, anerkannt, was den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine höhere Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Weiterbildung ermöglicht. Ab 30 absolvierten Arbeitseinheiten erhält jeder Teilnehmende ein erstes Microcredential, das den Kompetenzzuwachs dokumentiert. Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei und alle brandenburgischen Hochschulen sind eingeladen, ihre Lehrenden und Beratenden zu entsenden. Begleitet wird das gesamte Vorhaben von einer digitalen Lernumgebung, die den Austausch und das Lernen unterstützt. Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Interessierte auf der Projektwebseite.
Zukunftsmission Bildung
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der im Kontext der Ausbildung von Future Skills betrachtet werden muss, ist die „Zukunftsmission Bildung“. Diese Gemeinschaftsinitiative, getragen vom Stifterverband und seinen Partnern, hat das Ziel, das Bildungssystem grundlegend zu verbessern. Die Initiative nimmt insbesondere den gravierenden Wandel in der Gesellschaft durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in den Blick. Der derzeitige Bildungsansatz bietet nicht ausreichend Möglichkeiten, um die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, die für die Zukunft erforderlich sind.
Um diese Lücke zu schließen, wird im Oktober 2024 die Allianz für Future Skills ins Leben gerufen. Diese Allianz zielt darauf ab, den Anteil der Hochschulen zu erhöhen, die KI-Kompetenzen sowie Future Skills in ihre Bildungsangebote integrieren. Interessierte haben die Möglichkeit, in einer von vier thematischen Taskforces aktiv mitzuwirken, beim Forum „Future Skills in der Arbeitswelt“ einzubringen und somit aktiv an der Gestaltung zukünftiger Bildung mitzuarbeiten.
Empfehlungen zur Integration digitaler Lernangebote
Um den Lehrenden an Schulen, Hochschulen und in der beruflichen Weiterbildung zu helfen, digitale Future-Skills-Lernangebote zu integrieren, wird im Oktober 2024 ein umfassender Leitfaden veröffentlicht. Dieser Leitfaden richtet sich an Lehrende und bietet praxisnahe Empfehlungen zur Auswahl und Integration der Lernangebote. Die Bedeutung von Zukunftskompetenzen wird in einer sich stetig verändernden und digitalisierten Welt immer größer, und der Leitfaden wird Empfehlungen sowie technische und didaktische Hinweise bereitstellen, um die Lernmaterialien optimal einzubinden.
Zusätzlich enthält der Leitfaden eine Checkliste zur Auswahl von Lernangeboten sowie Beispiele für Good Practices aus verschiedenen Bildungsbereichen. Das übergeordnete Ziel ist es, den Unterricht mit innovativen Methoden zu bereichern und die Future Skills der Lernenden gezielt zu fördern. Diese Entwicklungen sind ein wesentlicher Bestandteil des umfassenden Ansatzes, der zur Transformation des Bildungssystems beiträgt.