Bildungsgerechtigkeit im Fokus: Neue Ausstellung in Bremen und Bremerhaven!
Die Ausstellung „Unlock the Future“ in Bremerhaven und Bremen fördert Bildungsgerechtigkeit für alle und ist kostenlos zugänglich.

Bildungsgerechtigkeit im Fokus: Neue Ausstellung in Bremen und Bremerhaven!
In Bremen und Bremerhaven wird vom 14. Mai bis 10. Juni 2025 in der Stadtbibliothek Bremerhaven sowie vom 13. Juni bis 6. August im Haus der Wissenschaft Bremen eine Ausstellung sattfinden, die sich mit dem brisanten Thema der Bildungsgerechtigkeit auseinandersetzt. Unter dem Titel „Unlock the Future“ wird die Ausstellung spannende Einblicke in strukturelle Ungleichheiten im Bildungssystem bieten und richtet sich an eine breite Zielgruppe: Kinder ab sechs Jahren, Erwachsene sowie insbesondere Entscheidungsträger:innen in Bildung, Politik und Verwaltung. Der Eintritt ist frei.
Die Ausstellung wird von Professorin Sabine Doff von der Universität Bremen geleitet und hat ihren Ursprung in einer wissenschaftlichen Studie mit dem Titel „Expedition Bildungsgerechtigkeit“. Diese Studie kombiniert qualitative Forschung, einschließlich Interviews mit Schüler:innen und Lehrkräften, mit visueller Dokumentation und hat zwölf Schulporträts hervorgebracht, die Wege zur Umsetzung von Bildungsgerechtigkeit aufzeigen. Diese Porträts werden im Rahmen der Ausstellung präsentiert und ermöglichen den Besuchenden, Konzepte wie Anerkennungs-, Schwellen- und Verteilungsgerechtigkeit kennenzulernen. uni-bremen.de berichtet, dass kreative Lösungen und innovative Ansätze vorgestellt werden, um den Herausforderungen im Bildungssystem zu begegnen.
Das Anliegen der Bildungsgerechtigkeit
Bildungsgerechtigkeit ist entscheidend für die Teilhabe an der Gesellschaft. Viele Kinder und Jugendliche erhalten nicht die Schulbildung, die sie benötigen, was ihre Möglichkeiten für eine selbstbestimmte Zukunft stark einschränkt. Laut der Initiative von unlock-the-future.de sollte jede:r das Recht auf eine selbstgestaltete Zukunft und faire Chancen auf Bildung haben – ein Ziel, das noch nicht für alle verwirklicht ist. So erlebt ein hoher Anteil der Schüler:innen Schwierigkeiten, grundlegende Kompetenzen im Lesen zu erlangen, wie aktuelle PISA-Studien belegen.
Strukturelle Ungleichheiten haben zu einer signifikanten Bildungsdiskrepanz geführt, die besonders Kinder aus wirtschaftlich schwächeren Familien oder mit Migrationshintergrund betrifft. Über 20% der 15-jährigen Schüler:innen in Deutschland erreichen nicht das Grundkompetenzniveau im Lesen, was die Herausforderungen im deutschen Bildungssystem verdeutlicht. Diese Situation wird von sonderpaedagoge.de als alarmierend eingestuft und unterstreicht den Handlungsbedarf in der Bildungspolitik.
Gemeinsame Anstrengungen für ein gerechtes Bildungssystem
Die Notwendigkeit, Bildungsgerechtigkeit strukturell im Schulsystem zu verankern, ist unbestritten. Hierzu wird eine umfassende Zusammenarbeit zwischen Schulen, Politik, Wissenschaft und Wirtschaft angestrebt. Die „Förderallianz Bildungsgerechtigkeit“ wurde gegründet, um Bildungsgerechtigkeit aktiv zu unterstützen und zu fördern. Beteiligte Stiftungen wie die Collegium Förderstiftung und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft tragen dazu bei, das Bewusstsein für Bildungsgerechtigkeit zu schärfen und gezielte Reformen einzuleiten.
Die Ausstellung soll nicht nur informieren, sondern auch aktiv einladen, sich mit den unterschiedlichen Aspekten der Bildungsgerechtigkeit auseinanderzusetzen. Es ist für den Sommer 2025 vorgesehen, dass die Ergebnisse der zugrundeliegenden Studie als Open-Access-Publikation im Verlag Julius Klinkhardt veröffentlicht werden. Unlock the Future bietet somit nicht nur Einblicke in die aktuellen Herausforderungen, sondern auch Perspektiven für eine gerechte Bildungslandschaft, die Chancengleichheit für alle ermöglicht.
Weitere Informationen zur Ausstellung sind auf der Webseite www.unlock-the-future.de zu finden. Für Fragen steht Professorin Sabine Doff, erreichbar unter Telefon +49 421 218-68170 oder E-Mail doff@uni-bremen.de, zur Verfügung.