Gerd Bucerius: Ein visionärer Jurist und seine bleibende Wirkung heute!
Erfahren Sie mehr über Gerd Bucerius, seinen Einfluss auf Juristik und die Gründung der Bucerius Law School sowie seine Hinterlassenschaft.

Gerd Bucerius: Ein visionärer Jurist und seine bleibende Wirkung heute!
Gerd Bucerius, einer der prägendsten Juristen und Verleger Deutschlands, starb am 29. September 1995. Sein Erbe reicht weit über seine Rolle als Geschäftsmann hinaus. Er war nicht nur Verleger des renommierten Magazins stern und der Zeitung DIE ZEIT, sondern auch Gründer der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS. Diese Stiftung wurde zur Keimzelle der Bucerius Law School, einer Institution, die sich der Förderung akademischer Spitzenqualität in Deutschland verschrieben hat.
Nach Bucerius’ Tod übernahm Manfred Lahnstein den Vorsitz im Kuratorium der Stiftung. Initiiert wurde dies von prominenten Persönlichkeiten wie Helmut Schmidt und Reinhard Mohn, die Kontinuität in der Stiftung gewährleisten wollten. Lahnstein hatte zuvor erklärt, dass Bucerius ein risikofreudiger Verleger war, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen liebte. Diese Eigenschaften formten nicht nur seine Karriere, sondern auch die finanzielle Basis der Stiftung, als er seinen Anteil an Gruner + Jahr gegen Bertelsmann-Anteile eintauschte.
Ein Mensch mit Visionen
In einem Gespräch anlässlich des Gedenktages befasste sich Professor Karsten Schmidt, der Ehrenpräsident der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS, mit dem Lebenswerk Bucerius’. Schmidt, der Bucerius über viele Jahre kannte und ihm rechtlichen Rat gab, charakterisierte ihn als einen außergewöhnlichen Menschen. „Er war ein Konservativer mit vielen neuen Ideen“, erinnerte sich Schmidt.
Bucerius war vor allem politisch aktiv und brachte sich energisch in gesellschaftliche Debatten ein. Er war intelligent, ungeduldig und dynamisch; seine Leidenschaft für die Rechtsprechung war unübersehbar. Trotz der Gründung und Verwaltung seiner eigenen Rechtsanwaltskanzlei war er jedoch nur selten dort anzutreffen, was auf seine zahlreichen Engagements hinweist.
Kulturelles Engagement und bleibendes Vermächtnis
Die Stiftung legt auch großen Wert auf Bildung und Kunst. Gerd Bucerius hatte nicht nur ein ausgeprägtes Interesse an juristischen Themen, sondern unterstützte auch die bildende Kunst. Das Bucerius Kunst Forum wurde 2002 als eigenständige Einrichtung gegründet, konnte jedoch nie von Bucerius und seiner Frau Ebelin besucht werden. Brigitte Lichtenauer-Blumenfeld, eine enge Freundin des Ehepaares, ist überzeugt, dass Ebelin die Ausstellungen sehr geschätzt hätte.
Gerd Bucerius’ Vermächtnis wird auch durch die Bucerius Law School weitergetragen, die im Jahr 2000 gegründet wurde und die die Qualität der juristischen Ausbildung in Deutschland maßgeblich verbessert hat. Lahnstein ist sich sicher, dass Bucerius stolz auf diese Entwicklung gewesen wäre.
Anlässlich des 30. Todestages wurden Weggefährten von Bucerius befragt, um deren Erinnerungen zu reflektieren. Das Bild, das sich durch diese Geschichten zeigt, ist das eines mutigen, unkonventionellen und stets lernwilligen Mannes, der sowohl in der Welt der Juristerei als auch in der Verlagsbranche bleibende Spuren hinterlassen hat.
Für viele wird Gerd Bucerius nicht nur als Gründer und Visionär in Erinnerung bleiben, sondern auch als ein Mensch, der bereit war, sich selbst herauszufordern und immer das Neue zu suchen.
Diese Einzelheiten unterstreichen das bemerkenswerte Lebenswerk von Gerd Bucerius, dessen Ideen und Herausforderungen auch in der heutigen Zeit weiterwirken. Seine Stiftung und die damit verbundenen Projekte sind ein lebendiges Zeugnis seines Engagements für Bildung und Gesellschaft.
[law-school.de] berichtet, dass Bucerius’ Weitblick und seine unkonventionelle Denkweise auch heute Vorbild für viele sind. Seine Ansichten und Handlungen sind ein echter Anstoß für die nächsten Generationen von Juristen.
[zeit-stiftung.de] hebt hervor, dass Bucerius’ Lebensweg und seine Prinzipien auch weiterhin Inspiration für viele Menschen darstellen, die sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse einbringen möchten.
Sein einzigartiges Erbe und seine Philosophie leben in der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Bucerius Law School weiter.