Innovationen für die Zukunft: Communicorn Konferenz in Lüneburg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Communicorn Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg findet am 16.-17. September 2025 statt. Ziel: soziale Innovation und nachhaltiger Wandel.

Die Communicorn Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg findet am 16.-17. September 2025 statt. Ziel: soziale Innovation und nachhaltiger Wandel.
Die Communicorn Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg findet am 16.-17. September 2025 statt. Ziel: soziale Innovation und nachhaltiger Wandel.

Innovationen für die Zukunft: Communicorn Konferenz in Lüneburg!

Am 16. und 17. September 2025 findet die Communicorn Konferenz an der Leuphana Universität Lüneburg statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, gemeinschaftsorientierte Zukunftsbilder zu entwickeln und soziale Innovation sowie nachhaltigen Wandel zu fördern. Interessierte haben die Möglichkeit, kostenlos an der Konferenz teilzunehmen. Der Name „Communicorn“ vereint die Begriffe „Community“ und „Unicorn“ und symbolisiert den Fokus auf gemeinschaftlichen Erfolg und nachhaltige Ansätze. Prof. Dr. Steffen Farny hebt das steigende Interesse an gemeinschaftlichen Ansätzen bei Gründungsprojekten hervor, was die Relevanz dieser Veranstaltung unterstreicht.

Die Konferenz wird interaktive Methodenworkshops, Werkstattgespräche und Besuche von Orten des Wandels in Lüneburg beinhalten. Im Programm sind sechs Kernbereiche festgelegt, die die verschiedenen Dimensionen des gesellschaftlichen Lebens abdecken:

  • Kommunale Verwaltung
  • Ernährung und Landwirtschaft
  • Medien und Journalismus
  • Jugend und Bildung
  • Klimaschutz und Energie
  • Handwerk und Technik

Inspirierende Redner und Ideenpitch

Zu den Hauptrednern der Veranstaltung gehören Kübra Gümüşay, Autorin von „Sprache und Sein“ und Initiatorin des Co-Creation Space „eeden“ in Hamburg, sowie Prof. Pablo Muñoz, ein Experte für soziale Innovationen und Entrepreneurship. Diese prominenten Persönlichkeiten werden die Teilnehmenden dazu anregen, innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

An beiden Tagen wird auch eine Pitch Corner eingerichtet, die den Teilnehmenden die Möglichkeit bietet, ihre eigenen Ideen professionell vorzustellen. Am Nachmittag des 16. September findet zudem ein Besuch in der WerkStadt Lüneburg, im Commons Zentrum und an der Oberschule am Wasserturm statt, um praktische Einblicke in aktuelle Projekte zu gewinnen.

Die Rolle der sozialen Innovationen

Soziale Innovationen sind entscheidend für die nachhaltige Entwicklung. Sie bieten Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen und entstehen durch die enge Zusammenarbeit von Bürgern, Unternehmen und Regierungen. Merkmale dieser Innovationen umfassen die Veränderung gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse sowie die Förderung neuer Formen der Zusammenarbeit. Ihnen zugrunde liegen Herausforderungen wie soziale Ungleichheiten und Umweltprobleme.

Beispiele für soziale Innovationen sind Gemeinschaftsgärten, Mikrokredite und die Fair-Trade-Bewegung, die Produzenten in Entwicklungsländern unterstützt. Darüber hinaus fördern Initiativen wie Carsharing-Modelle nachhaltige Alternativen zum individuellen Autobesitz und soziale Unternehmen verbinden wirtschaftliche Ziele mit sozialen Missionen.

Die Bedeutung solcher Ansätze für die Gesellschaft ist unerlässlich. Durch Ressourcenschonung, soziale Gerechtigkeit und den Umweltschutz tragen soziale Innovationen nicht nur zur Stabilität der Wirtschaft bei, sondern stärken auch den sozialen Zusammenhalt in den Gemeinschaften.

Die Communicorn Konferenz bietet eine Plattform für den Austausch und die Entwicklung solcher Ideen, die eine Grundlage für einen nachhaltigen Wandel schaffen können. Durch das Zusammenkommen von unterschiedlichsten Akteuren wird die Weichenstellung für eine gemeinsame Zukunft gefördert, die auf Solidarität und Kooperation basiert.

Für weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung zur Communicorn Konferenz können Interessierte die Websites von Leuphana und Commons Institut besuchen. Ergänzende Einblicke in die Bedeutung sozialer Innovationen finden sich auch auf der Plattform für Nachhaltigkeit in der Wirtschaft.