Neubau des Sanitätszentrums Hamburg-Mitte: Spatenstich gesetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Spatenstich für das Sanitätszentrum Hamburg-Mitte auf dem Campus der HSU: Neubau bis 2026, Kosten 12 Millionen Euro.

Spatenstich für das Sanitätszentrum Hamburg-Mitte auf dem Campus der HSU: Neubau bis 2026, Kosten 12 Millionen Euro.
Spatenstich für das Sanitätszentrum Hamburg-Mitte auf dem Campus der HSU: Neubau bis 2026, Kosten 12 Millionen Euro.

Neubau des Sanitätszentrums Hamburg-Mitte: Spatenstich gesetzt!

Am 29. April 2025 fand der Spatenstich für den Neubau des Interims-Sanitätsversorgungszentrums Hamburg-Mitte auf dem Campus der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) in Wandsbek statt. Anwesend war unter anderem der Präsident der HSU, Prof. Dr. Klaus Beckmann, der außerdem als zuständiger Kasernenkommandant fungiert. Der Neubau ist Teil einer umfassenden Umstrukturierung der Liegenschaft und soll bis Ende 2026 fertiggestellt werden. Die genaue dauerhafte Verortung des Sanitätsversorgungszentrums steht allerdings noch aus. An dem Projekt sind zahlreiche Organisationen beteiligt, darunter die Bundesbauabteilung Hamburg, das Unternehmen Depenbrock sowie das Bundeswehrdienstleistungszentrum (BwDLZ) und das Sanitätsversorgungszentrum Hamburg Mitte.

Der Entwurf des dreigeschossigen Gebäudes sieht ein modernes Design mit einem Flachdach, einer Holzfassade und Sichtbetonbändern vor. Der Haupteingang wird auf der östlichen Seite des Gebäudes platziert und durch ein verglastes Haupttreppenhaus betont. Im Erdgeschoss sind allgemeine medizinische Bereiche vorgesehen, darunter Arzträume sowie Untersuchungs- und Behandlungsräume. Die Anmeldung ist gut sichtbar positioniert, um eine einfache Orientierung für die Besucher zu gewährleisten.

Innenstruktur und Nachhaltigkeit

Im ersten Obergeschoss werden spezifische Zahnmedizinbereiche sowie weitere Arzträume eingerichtet. Das zweite Obergeschoss ist für Dienst- und Personalräume reserviert. Zudem wird auf dem Flachdach eine Photovoltaikanlage installiert, die durch die optimale Nord-Süd-Ausrichtung eine effiziente Nutzung der Sonnenenergie ermöglichen soll. Dieser Neubau ist als provisorische Lösung gedacht und wird ab 2027 die alten Einrichtungen des Sanitätsversorgungszentrums ersetzen. Die gesamten Kosten für den Bau belaufen sich auf etwa 12 Millionen Euro.

Der Neubau des Sanitätsversorgungszentrums ist Teil eines breiteren Engagements Hamburgs, in Bildungsinfrastruktur zu investieren. Seit 2011 wurden rund 5 Milliarden Euro in Schulgebäude investiert, mit weiteren 2,6 Milliarden Euro, die bis 2028 eingeplant sind. Der Zustand der Schulgebäude hat sich signifikant verbessert, von einem Durchschnittswert von 3,53 im Jahr 2013 auf 2,47 im Jahr 2023.

Weitere Bildungsinvestitionen

Die Initiative umfasst rund 1.000 Sanierungs- und 620 Neubaumaßnahmen, um etwa 3.000 Schulgebäude in gutem Zustand zu halten. In den letzten zwölf Jahren wurden alleine in berufsbildende Schulen fast 850 Millionen Euro investiert. Diese Investitionen zielen darauf ab, die Bildungsqualität in Hamburg nachhaltig zu erhöhen und zahlreiche Projekte wie das Hamburger Klassenhaus als Beispiel für modulares Bauen zu unterstützen.

Besonders große Bauvorhaben im Schulbau sind unter anderem die Campusprojekte an den Standorten Ausschläger Weg, Struenseestraße und HafenCity, die zusammen mehr als 300 Millionen Euro kosten. Während für die Hochschulinfrastruktur über 6 Milliarden Euro benötigt werden, stehen dringende Sofortmaßnahmen in Höhe von 62,5 Millionen Euro bereits zur Verfügung. Diese umfassenden Investitionen sollen sicherstellen, dass sowohl Schulen als auch Hochschulen in Hamburg zukunftsfähig aufgestellt sind.

Für detailliertere Informationen über den aktuellen Stand der Bauvorhaben ist eine Vielzahl von Ressourcen erhältlich. Die HSU bietet auf der Projektwebsite umfassende Einblicke in den Neubau des Sanitätszentrums, während die Stadt Hamburg die Fortschritte und Pläne im Bereich Bildungsbau kontinuierlich aktualisiert.