Digitale Innovation: Justus-Liebig-Universität Gießen startet neues Projekt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Justus-Liebig-Universität Gießen startet 2025 das Projekt DIGITRANSFER zur Förderung digitaler Kompetenzen in Bildung und Forschung.

Die Justus-Liebig-Universität Gießen startet 2025 das Projekt DIGITRANSFER zur Förderung digitaler Kompetenzen in Bildung und Forschung.
Die Justus-Liebig-Universität Gießen startet 2025 das Projekt DIGITRANSFER zur Förderung digitaler Kompetenzen in Bildung und Forschung.

Digitale Innovation: Justus-Liebig-Universität Gießen startet neues Projekt!

Am 30. September 2025 wurde an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) das Projekt DIGITRANSFER ins Leben gerufen, das darauf abzielt, digitale Ideen und Kompetenzen in Forschung, Lehre und Transfer zu fördern. Mit einer Finanzierung von rund 950.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), organisiert durch das Land Hessen, wird das Projekt bis Ende 2028 durchgeführt. Die Zielgruppe umfasst Mitglieder der JLU, einschließlich Studierende, Lehrende, Forschende und Mitarbeitende, sowie kleine und mittlere Unternehmen in der Region.

DIGITRANSFER legt einen besonderen Fokus auf digitale Gründungsvorhaben und die Stärkung digitaler Innovationspotenziale. Um dies zu erreichen, ist für 2026 die Einführung einer Digitalisierungs-Toolbox geplant. Diese wird E-Learning-Module zu verschiedenen Themen umfassen, darunter Künstliche Intelligenz, No-Code-Entwicklung, Projektmanagement, Datenanalyse, digitale Ethik und Geschäftsmodellinnovation. Die Kurse sind modular und kombinieren theoretische Ansätze mit praktischen Anwendungen.

Digitale Transfer-Werkstatt und Workshops

Ein zentrales Element des Projekts ist die digitale Transfer-Werkstatt, die im Gründungszentrum ECM angesiedelt ist. Hier sollen Austausch und Anwendung digitaler Tools gefördert werden. Zudem sind Workshops und Co-Creation-Formate geplant, bei denen Methoden wie generative KI und digitales Prototyping erprobt werden können. Geplante Beratungs- und Mentoring-Angebote sollen die Teilnehmer zusätzlich unterstützen.

Im Rahmen des Projekts wird ein Pilotprojekt im Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement initiiert, das sich mit nachhaltiger Ernährung und Food Entrepreneurship beschäftigt. Die Erkenntnisse aus diesem Pilotprojekt werden in die Weiterentwicklung der Toolbox sowie in das Weiterbildungsangebot einfließen.

Digitale Bildung im größeren Rahmen

Die Initiative DIGITRANSFER reiht sich damit in den größeren Kontext digitaler Bildungsstrategien ein. So fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dem Digitalpakt die digitale Infrastruktur in Schulen, um Chancengerechtigkeit im Bildungssystem zu erhöhen. Bis zum 30. Juni 2024 sollen 29.300 Schulen bundesweit erreicht werden, um den Unterricht individueller und lebensnäher zu gestalten.

Darüber hinaus wird die OER-Strategie (Open Educational Resources) gefördert, die offene Bildungsmaterialien für zukünftiges Lernen schafft. Gut ausgebildete Lehrkräfte sind entscheidend, um die Digitalisierung im Unterricht effektiv zu nutzen. Kompetenzzentren für digitales Unterrichten spielen eine wichtige Rolle in der Fortbildung von Lehrkräften und der Stärkung digitaler Lehrmethoden.

Diese Synergien zwischen den Projekten der JLU und den bundesweiten Initiativen zeigen, wie wichtig eine gemeinsame, nachhaltige Handlung von Bund und Ländern in allen Bildungsstufen ist. Mit einem klaren Fokus auf Basiskompetenzen sowie Kreativität und Kooperationsfähigkeit möchte die Digitalisierung den Bildungsbereich revolutionieren.