KI der Zukunft: Ethik-Vorträge an der THM Gießen starten bald!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Vortragsreihe zur KI-Entwicklung an der THM Gießen ab 28. Mai 2025 mit renommierten Experten zu Ethik und Anwendung.

Vortragsreihe zur KI-Entwicklung an der THM Gießen ab 28. Mai 2025 mit renommierten Experten zu Ethik und Anwendung.
Vortragsreihe zur KI-Entwicklung an der THM Gießen ab 28. Mai 2025 mit renommierten Experten zu Ethik und Anwendung.

KI der Zukunft: Ethik-Vorträge an der THM Gießen starten bald!

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) führt zu einem Punkt, an dem KI-Systeme Leistungen erreichen, die kaum noch von menschlichen Fähigkeiten zu unterscheiden sind. In diesem Kontext organisiert die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) in Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) eine Vortragsreihe mit dem Titel „Die Zukunft der KI“. Diese Reihe startet am 28. Mai 2025 und behandelt grundlegende Fragen zu Chancen und Risiken des KI-Einsatzes sowie ethische Herausforderungen.

Die Auftaktveranstaltung findet um 18.15 Uhr an der THM in Gießen statt, bei der Prof. Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg über die Vertrauenswürdigkeit und Ethik von KI referieren wird. Neben den ethischen Fragestellungen stehen auch die Funktionsweise von KI-Modellen sowie deren Auswirkungen auf das Selbstverständnis und die Gesellschaft im Fokus, wie uni-giessen.de berichtet.

Ethische Fragen und technische Entwicklungen

Die Herausforderungen der KI-Entwicklung sind vielfältig. Alle Lebensbereiche, darunter Medizin, Mobilität und Arbeitswelt, werden von der Technologie beeinflusst. Während KI das Potenzial zur Effizienzsteigerung und zur Beantwortung globaler Herausforderungen bietet, sind Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Autonomieverlust und der Transparenz von Entscheidungen offenbar. Der dringende Bedarf an ethischen Richtlinien und verantwortungsvollem Umgang mit KI wird in der aktuellen Forschung hervorgehoben, wie das-wissen.de feststellt.

Zentrale ethische Fragestellungen wie Verantwortung und Haftung bei Fehlentscheidungen von KI-Systemen sind entscheidend. Wer haftet, wenn ein KI-System einen Fehler macht? Und wie kann der Datenschutz gewährleistet werden? technavigator.de unterstreicht die Notwendigkeit eines kontinuierlichen gesellschaftlichen Dialogs über ethische Fragen, um die Vorteile der KI zu maximieren und Risiken zu minimieren.

Die Vortragsreihe im Detail

Die Vortragsreihe wird durch renommierte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der KI bereichert. Weitere Veranstaltungen sind für den 11. Juni, 25. Juni, 2. Juli und 9. Juli 2025 geplant. Hier sind die Themen der Folgeveranstaltungen:

  • 11. Juni 2025: Prof. Dr. Wolfram Burgard, TU Nürnberg – Navigation und Aktionen von Robotern.
  • 25. Juni 2025: Prof. Dr. Markus Knauff, JLU – Intelligenz und deren Messung.
  • 2. Juli 2025: Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut – Kontrolle in der digitalen Welt.
  • 9. Juli 2025: Prof. Dr. Jan Söffner, Zeppelin Universität – KI und Virtualisierung des Denkens.

Alle Veranstaltungen finden mittwochs um 18.15 Uhr am THM-Campus Gießen, Gebäude A20, Hörsaal A20.1.36 statt. Diese Vortragsreihe soll nicht nur Forscher und Praktiker, sondern auch interessierte Bürger ansprechen und dazu beitragen, die aktuellen Herausforderungen im KI-Bereich zu diskutieren.