Neueröffnung der Seniorenakademie in Rostock: Bildung ohne Grenzen!
Die Seniorenakademie der Universität Rostock startet im Wintersemester 2025/2026 mit Vorträgen und Seminaren. Anmeldung ab sofort!

Neueröffnung der Seniorenakademie in Rostock: Bildung ohne Grenzen!
Die Seniorenakademie der Universität Rostock nimmt im Wintersemester 2025/2026 wieder ihren Betrieb auf und bietet ein facettenreiches Veranstaltungsangebot für ältere Erwachsene an. Der Kursbeginn ist auf den 13. Oktober 2025 datiert, während die Anmeldung bereits ab sofort möglich ist. In den Vorlesungen, die mittwochs von 17:00 bis 18:30 Uhr im Audimax, Ulmenstraße 69, stattfinden, bedienen sich die Dozenten aktueller Themen wie etwa Zeitzeugenarbeit, Patientenverfügung oder die Hitzewellen der Ostsee. Diese Themenvielfalt spricht ein breites Publikum an und reframert Lernen als lebenslangen Prozess.
Die Seniorenakademie ist offen für Teilnehmer jeden Alters und ohne jeglichen Hochschulabschluss. Dies spiegelt sich auch in den rund neun verschiedenen Seminaren wider, welche mehrere Termine zu Themen wie Pflanzenvielfalt, Rechtswissenschaften und politischem Wandel bieten. Die Veranstaltungen zielen darauf ab, Wissen zu vermitteln und soziale Kontakte zu fördern. Praktische Kurse zu Smartphone-Nutzung, Gedächtnistraining und Englisch-Sprachkursen runden das Angebot ab. Das frisch veröffentlichte Programmheft ist in der Geschäftsstelle Parkstraße 6 sowie in der Thalia Buchhandlung im KTC erhältlich.
Engagement und Patenschaften
Ein weiteres wichtiges Element der Seniorenakademie ist die Suche nach Patinnen und Paten, die internationale Studierende unterstützen möchten. Diese ehrenamtliche Tätigkeit fördert den Austausch und ermöglicht es den Teilnehmenden, sich aktiv in das Hochschulleben einzubringen. Die Unterstützung durch Patenschaften ist nicht nur für die Studierenden bereichernd, sondern bietet auch für die Senioren selbst eine wertvolle Möglichkeit zur Vernetzung und zum interkulturellen Austausch.
Die Akademie wird vom Akademischen Verein der Senioren in Deutschland (AVDS) unterstützt. Dieser setzt sich für ein einheitliches und offenes Seniorenstudium an deutschen Universitäten ein. Auf der Website Senioren-Studium.de finden Interessierte umfassende Informationen zu Studienformen, Fächern und Anmeldemöglichkeiten. Hierzu gehört auch das Gasthörerstudium sowie Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterbildung für ältere Erwachsene.
Digitalisierung und Weiterbildung
In den letzten Jahren hat die Digitalisierung auch die Bildungsangebote für Senioren erheblich geprägt. Vor der Corona-Pandemie waren Onlineveranstaltungen noch spärlich gesät, doch mittlerweile hat sich das Angebot in diesem Bereich deutlich erweitert. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Wissenschaftliche Weiterbildung für Ältere (BAG WiWA) spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Institutionen vereint, die für die wissenschaftliche Weiterbildung älterer Erwachsener zuständig sind. Dies zeigt, dass Bildung im Alter nicht nur eine theoretische Veranstaltung ist, sondern auch praktisch und lebensnah gestaltet werden kann.
Die Ergebnisse und Projekte, die im Rahmen der Seniorenakademie und ähnlicher Einrichtungen entstehen, werden nicht nur zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher Themen beitragen, sondern auch das Leben der Teilnehmenden bereichern. Verständlicherweise sind die Angebote kostenpflichtig, doch die gebotene Vielfalt und die Qualität der Veranstaltungen rechtfertigen die Kosten allemal. Für Details über Anmeldungen und andere Informationen steht die Rostocker Seniorenakademie unter +49 381 498-5661 oder www.rsa.uni-rostock.de zur Verfügung.