Edgar Reitz' neues Historienwerk: Leibniz auf der Kinoleinwand!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die Sondervorstellung von „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ am 5. Oktober in Osnabrück, inklusive Diskussion mit Experten.

Erleben Sie die Sondervorstellung von „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ am 5. Oktober in Osnabrück, inklusive Diskussion mit Experten.
Erleben Sie die Sondervorstellung von „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“ am 5. Oktober in Osnabrück, inklusive Diskussion mit Experten.

Edgar Reitz' neues Historienwerk: Leibniz auf der Kinoleinwand!

Am 1. Oktober 2025 lädt das Team des Philosophischen Cafés Osnabrück, bestehend aus ehemaligen Universitätsprofessoren wie Elk Franke, Reinhold Mokrosch, Harald Kerber und Arnim Regenbogen, zu einer besonderen Veranstaltung ein. Die Veranstaltung bietet nicht nur eine Plattform für philosophische Diskussionen, sondern auch die Möglichkeit, den neuen Film von Meisterregisseur Edgar Reitz zu erleben.

Der Film „Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes“, der am 18. September in die Kinos kam, thematisiert das Leben des einflussreichen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz. Reitz, der über ein Jahrzehnt an dem Drehbuch arbeitete, erhält Unterstützung von einer hochkarätigen Besetzung, zu der Edgar Selge, Aenne Schwarz, Lars Eidinger und Barbara Sukowa gehören. Diese Besetzung sorgt dafür, dass der Film als „geistreiches und unterhaltsames Vergnügen“ beschrieben wird.

Filmvorführung und Diskussion

Am Sonntag, den 5. Oktober, findet um 11 Uhr eine Sondervorstellung des Films im Cinema Arthouse, E.M.-Remarque Ring 16, Osnabrück, statt. Nach der Filmvorführung besteht die Möglichkeit, mit dem Team des Philosophischen Cafés über die philosophischen Fragestellungen des Films zu diskutieren. Prof. Wolfgang Lenzen, ein anerkannter Leibniz-Forscher, wird außerdem auf fachliche Fragen eingehen und die Bedeutung von Leibniz’ Werk erörtern.

Der Film selbst konzentriert sich auf eine Episode aus dem Jahr 1704, als ein Hofmaler versucht, ein Porträt von Leibniz anzufertigen. Dabei wird deutlich, dass Leibniz an der Fähigkeit der Kunst, mehr als ein bloßes Abbild zu schaffen, zweifelt. Der Hofmaler gibt frustriert auf, und die junge niederländische Künstlerin Aaltje van de Meer übernimmt die Aufgabe. In eindringlichen Dialogen zwischen Leibniz und der Malerin werden Themen wie Kunst, Gott und das Leben besprochen.

Frühstück und Reservierungen

Für die Teilnehmer der Veranstaltung im Philosophischen Café wird zudem ein Frühstück ab 10 Uhr angeboten. Eine Reservierung ist unter der Telefonnummer 0541 6006525 möglich. Bei weiteren Fragen steht Prof. Dr. Arnim Regenbogen per E-Mail unter arnim.regenbogen@uni-osnabrueck.de zur Verfügung.

Edgar Reitz’ Film über Leibniz, der nicht nur historisch belegt, sondern auch fiktiv gestaltet ist, beleuchtet die Menschlichkeit des Philosophen und bleibt bis zum Ende im Ungewissen, was das Gemälde betrifft. Dennoch schärft er unser Verständnis für Leibniz als bedeutenden Vordenker der Aufklärung, der in vielen Disziplinen brillierte. Der Film wird als Kammerspiel inszeniert und bietet ein filmisches Porträt des Wissenschaftlers, das das Publikum sowohl unterhaltsam als auch nachdenklich zurücklässt.

Insgesamt verspricht die Veranstaltung eine fesselnde Mischung aus Philosophie, Kunst und Unterhaltung und ist ein Muss für jeden, der sich für das Werk von Leibniz und die Fragen der modernen Philosophie interessiert.