Göttingen feiert 100 Jahre Quantenmechanik – Ein Fest der Wissenschaft!
Erfahren Sie Neuigkeiten über die Universität Göttingen, Quantenphysik-Forschung und kommende Veranstaltungen in der April-Ausgabe 2025.

Göttingen feiert 100 Jahre Quantenmechanik – Ein Fest der Wissenschaft!
Am 23. April 2025 beleuchtet die Universität Göttingen in ihrer aktuellen Ausgabe der Zeitung uni|inform entscheidende Entwicklungen im Bereich der Quantenphysik. Diese April-Ausgabe umfasst ein Interview mit Universitätspräsident Prof. Dr. Axel Schölmerich sowie schwierige Themen wie das International Year of Quantum Science and Technology, das von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Göttingen, als Geburtsort der Quantenmechanik, nimmt hier eine zentrale Rolle ein, die auf eine lange Tradition und bedeutende wissenschaftliche Beiträge zurückblickt.
Das Institut für theoretische Physik (ITP) der Universität ist ein wesentlicher Akteur in diesem Bereich. Mit einer breiten Palette von Forschungsaktivitäten, beispielsweise in den Bereichen Quantenfeldtheorie und statistische Physik, treibt das ITP die Ausbildung und Forschung voran. Historisch gesehen gilt die 1925 von Werner Heisenberg am ITP veröffentlichte Arbeit als Geburtsstunde der Quantenmechanik, was die Stadt Göttingen sowohl für Wissenschaftler als auch für Studierende zu einem bedeutenden Standort macht.
Veranstaltungen im Zeichen der Quantenwissenschaft
Im Rahmen des Internationalen Jahres der Quantenwissenschaft und -technologie 2025 finden diverse Veranstaltungen in Göttingen statt. Dazu gehören spezielle Vorträge innerhalb der Max-Born-Seminarreihe, die internationale Wissenschaftler einlädt, um die neuesten Entwicklungen in der Quantenphysik zu diskutieren. Diese Veranstaltungen reflektieren wichtige Entdeckungen, die in den 1920er Jahren am ITP gemacht wurden, und würdigen die Arbeiten von Physikern wie Heisenberg, Max Born und Pascual Jordan, die als Wegbereiter dienen.
Zusätzlich organisiert das Forum Wissen eine Sonderausstellung, die die Rolle Göttingens als Wiege der Quantenmechanik vor einem Jahrhundert veranschaulicht. Diese Ausstellung wird die Grundlagen der Quantenphysik überblicken und deren Verlinkungen zu modernen Technologien wie Lasern und MRT-Geräten aufzeigen, die heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sind. Der Forschungsstandort Göttingen zeigt damit seine historische und gegenwärtige Bedeutung in der Physik.
Vielfältiges Rahmenprogramm
Begleitend zur Ausstellung ist ein umfangreiches Rahmenprogramm geplant. Hierzu zählen ein Quanten-Quizabend, ein Chanson-Abend im Stile der 1920er Jahre, sowie Workshops für Kinder und Erwachsene. Die Kuratorinnen Dr. Ramona Dölling und Christine Nawa haben mit Schülern des Max-Planck- und Otto-Hahn-Gymnasiums sowie Studierenden der Universität Göttingen an der partizipativen Entwicklung der Ausstellung gearbeitet, was den interaktiven Ansatz unterstreicht.
Darüber hinaus unterstützt die Fakultät für Physik, unter der Leitung von Prof. Dr. Stefan Kehrein, diese Initiativen, um das Bewusstsein für die Quantenphysik zu schärfen und den Wissenstransfer zu fördern. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft e. V., die älteste und größte physikalische Fachgesellschaft der Welt, hat sich ebenfalls engagiert, um den naturwissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen und Chancengleichheit zu fördern.
Die nächste Ausgabe von uni|inform erscheint im Oktober 2025, Interessierte können sich für eine gedruckte Version anmelden, um die neuesten Entwicklungen an der Universität Göttingen zu verfolgen. Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten sind über die Pressestelle der Universität zugänglich.
Diese Initiativen und Veranstaltungen illustrieren die lebendige Forschungskultur und die bedeutende Rolle Göttingens in der Geschichte und Zukunft der Quantenphysik, wie uni-goettingen.de, theorie.physik.uni-goettingen.de und dpg-physik.de betonen.