Göttinger Azubis feiern Erfolge: 30 Abschlüsse und besondere Ehrungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Uni Göttingen ehrte 30 erfolgreiche Auszubildende, darunter Landessieger, und begrüßte 34 neue Azubis in der Welcome Week.

Die Uni Göttingen ehrte 30 erfolgreiche Auszubildende, darunter Landessieger, und begrüßte 34 neue Azubis in der Welcome Week.
Die Uni Göttingen ehrte 30 erfolgreiche Auszubildende, darunter Landessieger, und begrüßte 34 neue Azubis in der Welcome Week.

Göttinger Azubis feiern Erfolge: 30 Abschlüsse und besondere Ehrungen!

Am 4. September 2025 haben 30 Auszubildende der Universität Göttingen erfolgreich ihre Ausbildung abgeschlossen. In einer festlichen Feierstunde wurden herausragende Leistungen gewürdigt. Dr. Valérie Schüller, die Vizepräsidentin für Finanzen und Personal, überreichte den zehn leistungsstärksten Azubis Urkunden und Geldprämien.

Besonders ausgezeichnete Absolventen sind unter anderem Niklas Kopp, der als Elektroniker für Geräte und Systeme mit der Note eins abschloss und dafür eine Prämie von 300 Euro erhielt. Gleiches galt für Jesko-Herwin Haack (Feinwerkmechaniker), Cora Diederich und Sophie Mona Sarkis (beide Biologielaborantinnen) sowie David Schlieper, der als Kaufmann im Büromanagement mit Bestnote abschloss.

Ehrungen und neue Auszubildende

Darüber hinaus wurden Azubis mit der Note zwei ausgezeichnet, die jeweils 200 Euro Prämie erhielten: Anna-Lena Böker (Tiermedizinische Fachangestellte), Janos Pfeilsticker (Elektroniker für Geräte und Systeme) und Joanna Reneé Blümel (Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste). Ein besonderes Highlight war die Ehrung von Judith Stier, die als erste Landessiegerin in Niedersachsen und erste Bundessiegerin bei den Deutschen Meisterschaften im Handwerk 2024 geehrt wurde, mit einer Prämie von 1.600 Euro. Leon Hinzmann (Feinwerkmechaniker) erhielt als erster Landessieger in Niedersachsen 700 Euro.

Die diesjährige Feierstunde fand im Rahmen der Welcome Week für neue Azubis statt. An der Universität Göttingen haben 34 neue Azubis ihre Ausbildung in 16 verschiedenen Berufen begonnen. Aktuell bildet die Universität (ohne Universitätsmedizin) 95 Auszubildende in 19 Ausbildungsberufen aus. Weitere Informationen zur Welcome Week sind auf der Website der Universität Göttingen verfügbar.

Ausbildungssituation in Deutschland

Beliebteste Ausbildungsberufe waren 2023 vor allem kaufmännische Berufe. Köche, Fachinformatiker und Elektroniker für Geräte und Systeme standen ebenfalls hoch im Kurs. Die Ausbildung zur Klempnerin/zum Klempner hatte 2023 den höchsten Anteil an unbesetzten Plätzen.

In Göttingen gibt es zahlreiche Ausbildungsangebote. Unternehmen wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Sartorius oder die Mahr Gruppe bieten maßgebliche Ausbildungsplätze. Weiterbildungsmöglichkeiten finden sich auch bei der Polizei und weiteren regionalen Unternehmen.

Die Ausbildungen in der Region sind ein wichtiger Bestandteil der lokalen Wirtschaft. Die Rahmenbedingungen scheinen dennoch herausfordernd, insbesondere aufgrund der Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage. Zukunftsorientierte Maßnahmen könnten daher entscheidend sein, um die Ausbildungsplätze auch tatsächlich zu besetzen.