KI im Wissenschaftsmanagement: Innovation oder Risiko für die Zukunft?

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Media Lab der TU Braunschweig trafen sich Wissenschaftsmanager:innen zum Austausch über KI und zukünftige Herausforderungen.

Im Media Lab der TU Braunschweig trafen sich Wissenschaftsmanager:innen zum Austausch über KI und zukünftige Herausforderungen.
Im Media Lab der TU Braunschweig trafen sich Wissenschaftsmanager:innen zum Austausch über KI und zukünftige Herausforderungen.

KI im Wissenschaftsmanagement: Innovation oder Risiko für die Zukunft?

Im August 2023 trafen sich über 25 Mitarbeitende der Technischen Universität Braunschweig im Media Lab, um am Netzwerk Wissenschaftsmanagement teilzunehmen. Dieses Netzwerk fungiert als wichtige Schnittstelle zwischen Verwaltung und Forschung und hat sich zum Ziel gesetzt, Prozesse zu entwickeln, Projekte zu koordinieren und Strukturen zu schaffen, die die Forschung und Lehre unterstützen. Das Interesse an diesem Netzwerk, das im vergangenen Jahr gegründet wurde, wächst kontinuierlich, insbesondere unter neuen Mitarbeitenden.

Die Netzwerktreffen bieten verschiedene Austauschformate, Exkursionen und Impulsvorträge. Beim letzten Treffen lag der Fokus auf der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Arbeitsalltag. Die Teilnehmenden berichteten von unterschiedlichen Erfahrungen mit KI, die von einem häufigen Einsatz bis hin zu wenigen Berührungspunkten reichten. Ein zentraler Punkt der Diskussion war der konkrete Nutzen von KI, darunter die Strukturierung von Daten und das Entwerfen von Texten. Auch kritische Fragen wie die Grenzen der Automatisierung und der verantwortungsvolle Umgang mit neuen Technologien wurden erörtert.

Künftige Netzwerktreffen und Themen

Die Teilnehmenden nahmen frische Ideen und Praxiserfahrungen mit zurück in ihre Einrichtungen. Das nächste Netzwerktreffen ist für November 2025 geplant und wird das Thema „Ecoversity“ behandeln, bei dem auch Vertreter außeruniversitärer Einrichtungen eingeladen sind. Die Termine für zukünftige Treffen werden etwa drei Monate im Voraus auf der Website und im Mail-Verteiler bekanntgegeben. Organisiert wird das Netzwerk von der Stabstelle Strategische Hochschulentwicklung.

Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement, das unter anderem die Professionalisierung und Stärkung des Wissenschaftsmanagements zum Ziel hat, ist Teil eines größeren Trends, der sich als Antwort auf die Herausforderungen in Forschung, Lehre und Transfer entwickelt. Die XIV. Jahrestagung des Netzwerks Wissenschaftsmanagement wird 2025 das Thema „Shaping Futures – Wissenschaftsmanagement in Zeiten von Wandel und Umbrüchen“ beleuchten. Dabei steht die Gestaltung der Zukunft im Wissenschaftsmanagement angesichts dynamischer Veränderungen, wachsender Komplexität und gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelpunkt. Diese Veranstaltung wird Theorie und Praxis miteinander verbinden und handlungsorientierte Beiträge, Workshops sowie Forschungseinblicke zu Themen wie Governance, Verantwortung, Digitalisierung, Foresight und kollaborativer Wissensentwicklung bieten.

Der Einfluss von Künstlicher Intelligenz

Künstliche Intelligenz gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird umfassend diskutiert. Während einige Vertreter im Silicon Valley den Wandel durch KI feiern, ist in der breiteren Gesellschaft eine kritische Auseinandersetzung erforderlich. Politische Strategien zur Förderung von KI, wie die nationale Initiative „Mission KI – AI made in Germany“ sowie die europäische KI-Strategie, zielen darauf ab, die Entwicklung und Einführung von KI in Europa voranzutreiben. Diese Initiativen beabsichtigen, dafür zu sorgen, dass KI den Menschen dient und gesellschaftlichen Nutzen bringt. So wird die Verantwortung des Wissenschaftsmanagements auch in Bezug auf die ethischen Implikationen und die Umsetzung neuer Technologien immer wichtiger.

Mit über 500 Mitgliedern in Deutschland, Österreich und der Schweiz bietet das Netzwerk Wissenschaftsmanagement eine Plattform für berufliche Entwicklung und Vernetzung über Hierarchien, Institutionen und Ländergrenzen hinweg. Im Kontext der zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, dass Wissenschaftler:innen passende Rahmenbedingungen erhalten, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern.

Die Entwicklung im Bereich Wissenschaftsmanagement und Künstliche Intelligenz zeigt, dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Verwaltung notwendig ist, um den rasanten Wandel optimal zu gestalten. Die Themen sind nicht nur für die Beteiligten des Netzwerks von Bedeutung, sondern auch für die Gesellschaft im Gesamten, die von den Fortschritten und Entwicklungen in diesen Bereichen ebenso betroffen ist.

Das Netzwerk Wissenschaftsmanagement strebt auch in Zukunft danach, den Dialog über solche essenziellen Themen aufrechtzuerhalten, um die wissenschaftliche Infrastruktur zu stärken und gleichzeitig den Anforderungen von Forschung und Lehre gerecht zu werden. In dieser Hinsicht sind Austausch und Vernetzung entscheidend für die Entwicklung effektiver Strategien, die sowohl innovativ als auch verantwortungsbewusst sind.

tu-braunschweig.de berichtet, dass …
netzwerk-wissenschaftsmanagement.de informiert über …
wissenschaftsmanagement.de erklärt, wie …