Magische Entdeckungsreise: Neue Ausstellung in Göttingen öffnet Türen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die interaktive Ausstellung „Magisch!“ im Forum Wissen, Göttingen, vom 28. August 2025 bis 1. Februar 2026. Eintritt frei!

Entdecken Sie die interaktive Ausstellung „Magisch!“ im Forum Wissen, Göttingen, vom 28. August 2025 bis 1. Februar 2026. Eintritt frei!
Entdecken Sie die interaktive Ausstellung „Magisch!“ im Forum Wissen, Göttingen, vom 28. August 2025 bis 1. Februar 2026. Eintritt frei!

Magische Entdeckungsreise: Neue Ausstellung in Göttingen öffnet Türen!

Am 27. August 2025 wird im Forum Wissen der Universität Göttingen die interaktive Sonderausstellung „Magisch! – Wie sich unsere Welt selbst organisiert“ eröffnet. Diese innovative Ausstellung, die von Tatjana Dübbel und Manuel Maidorn kuratiert wird, ist eine Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS), das in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert. Die Ausstellung behandelt eine Vielzahl von Themen, darunter Wolkenphysik sowie turbulente Strömungen, und zielt darauf ab, die Dynamik und Selbstorganisation in der Natur zu untersuchen.

Die Dauer der Ausstellung erstreckt sich vom 28. August 2025 bis zum 1. Februar 2026. Sie findet in einem speziellen Ausstellungsbereich namens „Freiraum“ statt, der eine Fläche von 80 Quadratmetern umfasst. Die Exponate sind darauf ausgelegt, Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen, von Kindern bis zu Erwachsenen, zu begeistern und einzubeziehen. Geplante Exponate umfassen unter anderem ein Modell eines Windparks, eine 3D-Simulation von Bakterien und verschiedene interaktive Spiele.

Eröffnungs- und Begleitprogramm

Die öffentliche Eröffnung der Ausstellung beginnt am Mittwoch, den 27. August 2025, um 18:30 Uhr. Um die Interaktivität und den Austausch mit der Öffentlichkeit zu fördern, wird es ein umfassendes Begleitprogramm geben, das Vorträge und spezielle Mitmachaktionen umfasst. Besonders spektakulär wird eine Lasershow an der Außenfassade des Forum Wissen sein, die das abendliche Ambiente der Eröffnung bereichern wird.

Während der gesamten Laufzeit der Ausstellung werden auch öffentliche Führungen jeden Samstag ab 11 Uhr angeboten. Zudem sind spezielle Workshops geplant, darunter ein Fotoworkshop mit Emilia Hesse am 5. Oktober sowie ein Sketchnote- und Journaling-Workshop mit Tanja Wehr am 19. Oktober. Ein interdisziplinärer Dialog, an dem namhafte Wissenschaftler aus dem MPI-DS teilnehmen, wird am 19. November um 18:30 Uhr stattfinden.

Bildung und Forschung

Die Ausstellung ist nicht nur für die allgemeine Öffentlichkeit gedacht, sondern lädt auch Schulklassen dazu ein, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Buchbare Angebote für Schulen sind verfügbar und sollten mindestens drei Wochen im Voraus geplant werden. Zusätzlich ist ein Podcast mit Dr. Philip Bittihn in Arbeit, der von Eva Völker moderiert wird, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu fördern.

Der Eintritt zur Ausstellung und zum gesamten Begleitprogramm ist kostenlos, was den Zugang zu diesen wertvollen Wissensressourcen erleichtert. Unterstützt wird das Projekt durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt sowie das Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen.

Die Ausstellungstexte werden in deutscher und englischer Sprache bereitgestellt, um ein möglichst breites Publikum anzusprechen. Ein Schülerbeirat der fünften Klasse des Felix-Klein-Gymnasiums in Göttingen hat aktiv an der Gestaltung der Ausstellung mitgewirkt, was dazu beiträgt, die Themen kindgerecht und ansprechend aufzubereiten.

Für weitere Informationen zu dieser erlebnisreichen und bildenden Ausstellung, die spannende Einblicke in die Welt der Dynamik und Selbstorganisation bietet, können Interessierte die offizielle Webseite der Universität Göttingen unter uni-goettingen.de besuchen. Eine detaillierte PDF über die Veranstaltung finden Sie ebenfalls auf idw-online.de. Zudem bietet das Forum Wissen weiterführende Informationen zur Ausstellung und deren Programmpunkten an.