Quantencomputer: Risiken und Chancen für die IT-Sicherheit im Blick!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

TU Braunschweig und Leibniz Universität Hannover entwickeln innovative Laser für Quantencomputer: Zukünftige Forschungen und Veranstaltungen.

TU Braunschweig und Leibniz Universität Hannover entwickeln innovative Laser für Quantencomputer: Zukünftige Forschungen und Veranstaltungen.
TU Braunschweig und Leibniz Universität Hannover entwickeln innovative Laser für Quantencomputer: Zukünftige Forschungen und Veranstaltungen.

Quantencomputer: Risiken und Chancen für die IT-Sicherheit im Blick!

Am 15. August 2025 gab es zahlreiche spannende Entwicklungen an der TU Braunschweig und in der Welt der IT-Sicherheit. Wie TU Braunschweig berichtet, kooperieren die TU Braunschweig und die Leibniz Universität Hannover in der Entwicklung diamantbasierter Laser, die eine bis zu viermal höhere Frequenzstabilität bieten. Diese Innovation könnte wegweisend für die Zukunft von Quantencomputern, Gravitationswellendetektoren und industriellen Anwendungen sein.

Ebenfalls in Paderborn findet im Heinz Nixdorf MuseumsForum ein Quanten-Escape Game statt. Dieses Spiel ermöglicht es den Nutzern, auf spielerische Weise das Innenleben eines Quantencomputers zu erkunden. Das Spiel ist kostenfrei auf Steam erhältlich und stellt eine kreative Möglichkeit dar, sich mit den komplexen Konzepten der Quantenmechanik vertraut zu machen.

Wichtige Veranstaltungen und Förderungen

Die Präsidentin Angela Ittel und Vizepräsident Manfred Krafczyk gaben sich besondere Mühe, während der Klausurenphase eine positive Stimmung zu verbreiten, indem sie Eis auf dem Universitätsplatz verteilten. Im August fand zudem ein Summer Camp an der TU Braunschweig statt, das 37 Schüler*innen die Möglichkeit bot, unter Anleitung von Studierenden in Biologie, Physik und Deutsch zu forschen.

Am 21. August steht das Vernetzungsevent für Hochschul-Communitybuilder im Media Lab auf der Agenda. Hier wird eine Keynote gehalten und Best Practices sowie Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Auch das 20-jährige Jubiläum der Grünen Schule Braunschweig wird am selben Tag mit einem Festakt und einem offenen Sommerfest gefeiert. Eine Broschüre zum Jubiläum gibt einen Überblick über die Aktivitäten der letzten zwei Jahrzehnte.

Cyber-Sicherheit im Fokus

In einer zunehmend vernetzten Welt sind Cyber-Angriffe ein alltägliches Problem für Unternehmen. Laut iot-mesh.de waren im letzten Jahr 58 Prozent der deutschen Unternehmen von Angriffen betroffen. Mit einem Blick auf die Zukunft der IT-Sicherheit identifiziert Nils Gerhardt, CTO von Utimaco, fünf zentrale Trends für das Jahr 2024.

  • Quantencomputer könnten herkömmliche Verschlüsselungen brechen, weshalb Unternehmen auf quantensichere Algorithmen umstellen sollten.
  • Künstliche Intelligenz stellt eine Doppelherausforderung dar, da sie sowohl als Werkzeug für Cyberkriminelle genutzt werden kann, als auch Sicherheitsmaßnahmen verbessert.
  • Nachhaltigkeit und Cyber-Sicherheit müssen Hand in Hand gehen, da Cyber-Angriffe erhebliche Verluste verursachen.
  • Infrastrukturelle Resilienz ist entscheidend; Unternehmen sollten sichere eigene Infrastrukturen entwickeln, die externen Anbietern ergänzen.
  • Der Fachkräftemangel in Cybersecurity gefährdet die Sicherheit; 68 Prozent der Unternehmen sind daher zusätzlichem Risiko ausgesetzt.

Die Gefahren, die von Quantencomputern ausgehen, können nicht ignoriert werden. Security Insider erläutert, dass Cyberangreifer bereits heute verschlüsselte Daten speichern, um sie später mit Quantencomputern zu entschlüsseln. Besonders gefährdet sind sensible Informationen in der Industrie sowie diplomatische und militärische Kommunikation.

Die Einführung von Quantencomputern wird die Landschaft der Cyberbedrohungen nachhaltig verändern. Experten empfehlen, sich bereits jetzt auf den Übergang zu post-quantenkryptografischen Verfahren vorzubereiten, um systemische Schwachstellen zu vermeiden. Wie der Artikel weiter erklärt, sind beispielsweise Blockchain-Technologien anfällig für Verletzungen durch Quantenangriffe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entwicklungen an der TU Braunschweig sowie die Herausforderungen in der IT-Sicherheit zentrale Themen unserer Zeit darstellen. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und der Notwendigkeit von Schutzmaßnahmen wird in den kommenden Jahren entscheidend sein, um sowohl Innovationen zu fördern als auch Risiken zu minimieren.