Schnupperpraktikum in Chemie: Entdecke die Welt der Wissenschaft!
Die Uni Göttingen bietet vom 13. bis 15. Oktober 2025 ein kostenloses Schnupperpraktikum in Chemie für Schüler der Jahrgangsstufen 11-12 an. Anmeldungen bis zum 25. September möglich.

Schnupperpraktikum in Chemie: Entdecke die Welt der Wissenschaft!
Die Universität Göttingen bietet Schülern der Jahrgangsstufen 11 und 12 eine spannende Gelegenheit, die Welt der Chemie näher kennenzulernen. Im Rahmen eines Schnupperpraktikums haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, vom 13. bis 15. Oktober 2025 praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies berichtet die Universität Göttingen hier.
Das Schnupperpraktikum richtet sich an Schüler von Gymnasien, Gesamtschulen und fachnahen Berufsschulen. Die Teilnehmenden können sich auf praktische Versuche im Labor freuen, die ein wesentlicher Bestandteil des Programms sind. Darüber hinaus werden populärwissenschaftliche Vorträge gehalten und Besuche in Arbeitskreisen sowie Serviceeinheiten der Institute organisiert.
Inhalte und Anmeldung
Ein wichtiger Teil des Programms besteht aus der Vorstellung verschiedener Berufsbilder in der Chemie und Informationen über das Chemiestudium. Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen von Assistentinnen, Assistenten und Studierenden begleitet.
Die Teilnahme am Schnupperpraktikum ist kostenlos, jedoch ist die Anzahl der Plätze auf 60 begrenzt, und die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Schüler, die teilnehmen möchten, können sich bis zum 25. September 2025 anmelden. Das entsprechende Anmeldeformular sowie die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten sind auf der Website der Universität verfügbar. Bei Fragen können Interessierte die Georg-August-Universität Göttingen unter der Telefonnummer (0551) 39-21810 oder per E-Mail an dekanat@chemie.uni-goettingen.de kontaktieren.
Praktika im Chemie-Studium
Dennoch ist dies nicht nur eine einmalige Gelegenheit; auch für künftige Chemie-Studierende spielt das Thema Praktika eine zentrale Rolle. Ein Chemie-Studium erfordert in der Regel mindestens ein Pflichtpraktikum, und an vielen Universitäten ist ein Grund- oder Vorpraktikum vor Studienbeginn Voraussetzung. Laut meinpraktikum.de ist es wichtig, sich frühzeitig zu informieren und rechtzeitig zu bewerben.
Freiwillige Praktika, obwohl sie nicht zwingend erforderlich sind, können die beruflichen Chancen erheblich verbessern. Sie bieten die Möglichkeit, theoretisches Wissen praktisch anzuwenden, Einblicke in den Arbeitsalltag eines Chemikers zu gewinnen und wertvolle Kontakte für eine spätere Karriere zu knüpfen. Je mehr praktische Erfahrungen gesammelt werden, desto höher sind die Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Berufliche Perspektiven nach dem Praktikum
Der Chemiesektor ist facettenreich und umfasst zahlreiche Branchen wie Pharmazie, Umwelttechnik und Materialwissenschaft. Praktika in diesem Bereich ermöglichen es Studierenden, praktische Kenntnisse zu erwerben und die Anwendung theoretischer Prinzipien zu erlernen. Typische Tätigkeiten können chemische Analysen, Versuchsplanung und -durchführung sowie die Entwicklung neuer Materialien umfassen. Dadurch ergeben sich vielfältige berufliche Perspektiven in Bereichen wie Forschung und Entwicklung, Qualitätskontrolle oder industrieller Produktion. Informationen über Praktika und Werkstudentenjobs erhalten Studierende häufig direkt von ihren Universitäten, wie auf praktikumsstellen.de nachzulesen ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass erstklassige Praktikumsmöglichkeiten im Bereich Chemie nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen vermitteln, sondern auch als Sprungbrett für eine akademische und berufliche Laufbahn dienen können. Sie helfen, die Attraktivität bei zukünftigen Bewerbungen zu steigern, und ermöglichen den Aufbau eines belastbaren beruflichen Netzwerks.