Universität Göttingen: Starkes Ergebnis im weltweiten Ranking 2025!
Die Universität Göttingen behauptet sich im Shanghai-Ranking 2025 und belegt einen der vorderen Plätze in Deutschland.

Universität Göttingen: Starkes Ergebnis im weltweiten Ranking 2025!
Im aktuellen Shanghai-Ranking, auch bekannt als das Academic Ranking of World Universities (ARWU), das am 3. September 2025 veröffentlicht wurde, wurden über 2.500 Universitäten weltweit analysiert. Die Universität Göttingen hat dabei eine respektable Platzierung erzielt und teilt sich deutschlandweit den Rang zwischen Platz 6 und Platz 11 mit den Universitäten Frankfurt, Köln, Mainz, Münster und Tübingen. Diese Rankings basieren vor allem auf der Forschungsleistung der Universitäten.
Die Bewertung dieses Rankings orientiert sich an entscheidenden Kennzahlen. Dabei werden die Universitäten unter anderem nach der Anzahl an Publikationen und Zitationen in internationalen Wissenschaftsmagazinen eingestuft. Auch die Anzahl der Nobelpreisträger sowie der sogenannten Highly Cited Researchers fließen in die Gesamtbewertung ein. Weitere Details sind auf der Webseite von ShanghaiRanking zu finden.
Ranking nach Fächern
Zurückblickend auf die Methodik des Shanghai-Rankings, so wird seit 2009 ein weltweites Universitätsranking veröffentlicht, das seit 2017 durch das Global Ranking of Academic Subjects (GRAS) ergänzt wird. Diese Auswertung bezieht sich auf Universitäten in 55 Fächern, die in fünf breiten Bereichen kategorisiert werden: Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften, medizinische Wissenschaften und Sozialwissenschaften. Im Jahr 2024 wurden über 1.900 Institutionen aus 96 Ländern analysiert und mehr als 5.000 Universitäten weltweit präsentiert.
GRAS verwendet objektive akademische Indikatoren zur Leistungsbewertung, wobei fünf Hauptdimensionen in die Wertung einfließen: Die Exzellenz der Fakultät, die Qualität der Forschung, den Forschungseinfluss, den internationalen Austausch und die Quantität der veröffentlichten Arbeiten.
Globale Säulen der Exzellenz
Laut Informationen des Profiling Instituts zeichnen sich die besten Universitäten durch mehrere Schlüsselfaktoren aus. Dazu zählen die akademische Exzellenz, die Qualität der Lehre, hochkarätige Forschung und internationale Vernetzung. Stark vernetzte Absolventen sowie exzellente Infrastruktur sind ebenfalls entscheidende Elemente, die zur Reputation und zum Erfolg einer Universität beitragen.
In der jüngsten Ausgabe des Rankings von Times Higher Education (THE) sind die zehn besten Universitäten der Welt aufgelistet. Das Ranking berücksichtigt 1.799 Universitäten aus 104 Ländern und bewertet sie anhand von 13 Indikatoren in verschiedenen Bereichen, darunter Forschung und internationale Zusammenarbeit.
Die führenden Universitäten der Welt laut dem World University Rank 2023 sind:
- 1. University of Oxford (UK)
- 2. Harvard University (USA)
- 3. University of Cambridge (UK)
- 3. Stanford University (USA)
- 5. Massachusetts Institute of Technology (USA)
- 6. California Institute of Technology (USA)
- 7. Princeton University (USA)
- 8. University of California, Berkeley (USA)
- 9. Yale University (USA)
- 10. Imperial College London (UK)
In Deutschland belegt die Technische Universität München den ersten Platz im Ranking 2025, gefolgt von der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Heidelberg. Diese beiden Universitäten sind bekannt für ihre herausragende Forschungsleistung und ihre renommierten Fakultäten.
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Platzierungen in diesen Rankings nicht nur das internationale Ansehen der Universitäten fördern, sondern auch bedeutende Auswirkungen auf zukünftige Studierende und Forschungspartner haben.