Wissenschaftsjahr 2025: Spannende Vorträge zur Energiewende in Hannover!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Leibniz Universität Hannover veranstaltet von Oktober bis Dezember 2025 die Vortragsreihe zur Energieforschung der Zukunft.

Die Leibniz Universität Hannover veranstaltet von Oktober bis Dezember 2025 die Vortragsreihe zur Energieforschung der Zukunft.
Die Leibniz Universität Hannover veranstaltet von Oktober bis Dezember 2025 die Vortragsreihe zur Energieforschung der Zukunft.

Wissenschaftsjahr 2025: Spannende Vorträge zur Energiewende in Hannover!

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Volkshochschule Hannover setzen mit der im Jahr 2025 gestarteten Vortragsreihe „Wissen schafft Energie: Energieforschung für die Stadt von morgen“ einen wichtigen Akzent in der Energieforschung. Diese Reihe, die von Oktober bis Dezember 2025 stattfindet, hat zum Ziel, den Beitrag der LUH zur klimafreundlichen Entwicklung sowie zur Energiewende in der Stadt zu untermauern. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei, eine Anmeldung wird jedoch empfohlen, um Plätze zu sichern. Die Vortragsreihe ist ein Teil der Aktivitäten im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Zukunftsenergie“ der LUH, das den Fokus auf innovative Lösungen zur Energieversorgung richtet, die auch in urbanen Räumen anwendbar sind.

Zu den Höhepunkten der Vortragsreihe gehören Themen wie der Einsatz von Wasserstoff, intelligente Stromnetze sowie nachhaltige Ansätze im Flugverkehr. Am 15. Oktober 2025 wird Prof. Dr.-Ing. Richard Hanke-Rauschenbach darüber referieren, wie „Energieträger Wasserstoff – unverzichtbar für die Energiewende“ eingesetzt werden können, insbesondere in den Bereichen Mobilität und Energiespeicherung.

Vielfältige Themen der Energiewende

Ein weiteres wichtiges Thema der Reihe, das am 29. Oktober 2025 behandelt wird, ist die Rolle von Heizkraftwerken und Wärmepumpen in der klimafreundlichen Wärmeversorgung. Hierzu werden Prof. Dr.-Ing. Stephan Kabelac und Dr. Niklas Wehbring diskutieren, wie das Gasnetz und Wasserstoff zur Wärmewende beitragen können.

Das dritte Event am 12. November 2025 fokussiert sich auf intelligente Stromnetze, die für eine stabile Energieversorgung unerlässlich sind. Dazu werden Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Hofmann und Prof. Dr.-Ing. Axel Mertens die Funktionsweise und die Zukunft dieser Netze erläutern.

Am 26. November 2025 steht die Nachhaltigkeit im Flugverkehr im Mittelpunkt. Prof. Dr. Friedrich Dinkelacker und Prof. Dr.-Ing. Jörg Seume werden die verschiedenen Möglichkeiten erörtern, wie ein nachhaltiger Energiemix, inklusive Wasserstoff und Sustainable Aviation Fuels (SAF), zur Reduzierung der CO2-Emissionen im Luftverkehr beitragen kann.

Wasserstoff: Schlüssel zur Dekarbonisierung

Wasserstoff wird als ein zentraler Bestandteil der globalen Bestrebungen zur Energiewende angesehen. Er kann nicht nur für die Stromproduktion, sondern auch als Treibstoff im Luftverkehr eingesetzt werden. Aktuelle Studien belegen, dass die weltweite Nachfrage nach Wasserstoff im Luftverkehr bis 2050 auf 17 Millionen Tonnen steigen könnte, was eine Reduzierung von bis zu 9% der CO2-Emissionen im Flugverkehr ermöglichen würde. Diese Daten wurden im Rahmen von zwei Forschungsarbeiten des DLR-Instituts für Luftverkehr veröffentlicht, die sich mit den ökonomischen Perspektiven von nachhaltigen Treibstoffen und Wasserstoff auseinandersetzen. Sustainable Aviation Fuels bieten kurz- bis mittelfristig Potenziale für CO2-Reduktionen, während Wasserstoff langfristig entscheidend sein könnte.

In Deutschland wird Wasserstoff in verschiedene „Farben“ eingeteilt, abhängig von der Art seiner Herstellung. Grüner Wasserstoff, der aus erneuerbarem Strom hergestellt wird, spielt hierbei eine besondere Rolle. Langfristig könnten Kosten von etwa 70 EUR/MWh erzielt werden müssen, um die Nachfrage nach Wasserstoff zu decken, wie die aktuelle DLR-Studie zeigt, die ein Einsparpotenzial von bis zu 23% der CO2-Emissionen prognostiziert.

Zusätzlich stehen die Herausforderungen des Aufbaus von Infrastrukturen und Lieferketten für nachhaltige Treibstoffe im Raum, die laut dem DLR von großer Bedeutung sind, um die Akzeptanz und Einführung von SAF voranzutreiben. Der aktuelle Anteil nachhaltiger Treibstoffe am Flugzeugtreibstoffverbrauch in Europa liegt bei nur etwa 1%.

Die Vortragsreihe der LUH spiegelt somit die Dringlichkeit und Relevanz aktueller Forschungsbedingungen wider. Sie thematisiert nicht nur technische Möglichkeiten, sondern ermutigt auch zur Diskussion über die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende notwendig sind. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen können auf der Website der LUH abgerufen werden.