Zukunft der Wissenschaft: TU Braunschweig begrüßt internationale Studierende!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die TU Braunschweig informiert über wichtige Veranstaltungen, Drittmittelranking und internationale Projekte für Studierende im Oktober 2025.

Die TU Braunschweig informiert über wichtige Veranstaltungen, Drittmittelranking und internationale Projekte für Studierende im Oktober 2025.
Die TU Braunschweig informiert über wichtige Veranstaltungen, Drittmittelranking und internationale Projekte für Studierende im Oktober 2025.

Zukunft der Wissenschaft: TU Braunschweig begrüßt internationale Studierende!

Am 2. Oktober 2025 steht die Technische Universität Braunschweig im Mittelpunkt mehrerer bedeutender Veranstaltungen und Initiativen, die sowohl die Forschung als auch das Studium an dieser renommierten Institution betreffen.

Am 9. Oktober findet eine Personalversammlung statt, die Themen zur Parkraumbewirtschaftung und mobiler Arbeit behandelt. Diese Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im neu festgelegten Hörsaal SN 19.1 im Altgebäude. Mitarbeitende sind eingeladen, Themenvorschläge per E-Mail einzureichen, um die Agenda aktiv mitzugestalten. Die Zeit der Versammlung wird als Arbeitszeit angerechnet.

Drittmittel und Graduiertenschule im Fokus

Besonders bemerkenswert ist die Platzierung der TU Braunschweig unter den deutschen Hochschulen. Laut den neuesten Statistiken belegt die Universität im Jahr 2023 Rang 9 in der Drittmittelfinanzierung. Im Durchschnitt erhalten Professor*innen 588.800 Euro an Drittmitteln, was die Bedeutung der Forschung an dieser Institution unterstreicht.

Ein herausragendes Beispiel für die exzellente Forschung ist die „Solar System School“, eine gemeinsame Graduiertenschule von Max-Planck-Institut, Universität Göttingen und der TU Braunschweig. Diese Einrichtung ist Teil der Promovierendenausbildung und zieht jährlich rund 200 Bewerbungen von Studierenden aus der ganzen Welt an.

In einem weiteren internationalen Projekt organisierten fünf Wissenschaftler*innen der TU Braunschweig eine zweiwöchige Summer School in Douala, Kamerun. Diese Initiative fokussierte sich auf moderne mathematische Werkzeuge der Mechanik und richtete sich an Studierende und Promovierende aus Kamerun und anderen zentralafrikanischen Ländern.

Veranstaltungen und Begrüßungen

Am 20. Oktober wird die zentrale Erstsemesterbegrüßung im Eintracht-Stadion stattfinden, die um 9 Uhr beginnt. Sie bietet ein vielfältiges und internationales Programm. Während der Infobörse „Studieren ist mehr“ präsentieren verschiedene Institute, Fakultäten, studentische Initiativen und regionale Unternehmen ihre Angebote. Eine Welcome Week für internationale Studierende beginnt eine Woche vorher.

Ein weiteres Highlight ist die 64. Deutsche Pflanzenschutztagung, die vom 7. bis 10. Oktober an der TU Braunschweig stattfindet. Diese Tagung ist die größte Fachveranstaltung ihrer Art in Europa und bietet ein Forum für den Austausch über Phytomedizin und Pflanzenschutz. Mit rund 1.200 Teilnehmenden aus den Bereichen Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gartenbau, Obst- und Weinbau sowie Vertretern von Fachverbänden und Forschungseinrichtungen wird die internationale Bedeutung dieser Veranstaltung unterstrichen. Die Tagungssprache ist Deutsch, jedoch sind auch englischsprachige Beiträge willkommen, was den internationalen Charakter der Veranstaltung fördert. Die Tagung findet alle zwei Jahre an wechselnden Orten statt und zieht Teilnehmer aus ganz Europa an.

Ein weiterer wichtiger Termin ist der Beginn der Kinder-Uni am 25. Oktober, die sich in diesem Jahr mit dem Thema „Recycling“ auseinandersetzt. Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren ist eine Anmeldung noch möglich.

Am 3. Oktober wird zudem der Tag der Deutschen Einheit begangen, der an die Wiedervereinigung Deutschlands erinnert. Dies ist der 35. Jahrestag und ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt.

Die Vorlesungsfreie Zeit an der TU Braunschweig bietet zudem eine Vielzahl an Vorträgen, Diskussionen, Infoveranstaltungen und Konzerten, die im Veranstaltungskalender gelistet sind und eine großartige Gelegenheit bieten, sich mit anderen zu vernetzen und Wissen zu teilen.

Insgesamt zeigt sich die TU Braunschweig als ein Ort der Innovation, des internationalen Austauschs und der fortschrittlichen Bildung, der sowohl lokalen als auch globalen Themen Rechnung trägt.

TU Braunschweig berichtet, dass das Engagement der Universität in Bereichen wie der Drittmittelfinanzierung und der international ausgerichteten Bildung besondere Schlagkraft besitzt. Die Informationen zur Deutschen Pflanzenschutztagung betonen die herausragende Stellung dieser Veranstaltung im europäischen Rahmen.