Zukunftsorientierte Veranstaltungen der LUH: Windenergie hautnah erleben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die Gauß-AG an der LUH: Praktische Workshops zu Windenergie und Programmierung für Schüler vom 13. bis 24. Oktober 2025.

Entdecken Sie die Gauß-AG an der LUH: Praktische Workshops zu Windenergie und Programmierung für Schüler vom 13. bis 24. Oktober 2025.
Entdecken Sie die Gauß-AG an der LUH: Praktische Workshops zu Windenergie und Programmierung für Schüler vom 13. bis 24. Oktober 2025.

Zukunftsorientierte Veranstaltungen der LUH: Windenergie hautnah erleben!

Die Leibniz Universität Hannover (LUH) lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, an der Gauß-AG teilzunehmen, die in den Herbstferien vom 13. bis 24. Oktober 2025 stattfinden wird. Diese Veranstaltung ermöglicht den Teilnehmenden, Themen der Windenergie, Luftqualitätsmessungen und die Programmierung von Spielen intensiv zu erforschen. Unter der Anleitung von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern können die Teilnehmenden selbst aktiv forschen und experimentieren. Die Gauß-AG legt besonderen Wert auf mathematische, naturwissenschaftliche und technische Fachrichtungen und eignet sich somit hervorragend für junge Menschen mit Interesse an diesen Bereichen.

Die Veranstaltung findet in verschiedenen Räumlichkeiten der Universität statt, und die Platzzahl ist begrenzt. Daher ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Wer mehr Informationen benötigt oder sich anmelden möchte, kann dies über die Webseite der Universität tun: www.uni-hannover.de/gauss-ag. Zusätzliche Fragen können per E-Mail an Swantje Ludwig (swantje.ludwig@schulprojekte.uni-hannover.de) gestellt werden.

Forschung zur Windenergie

Windenergie spielt eine entscheidende Rolle bei der Energiewende in Deutschland. Ein massiver Um- und Zubau von Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Stromversorgung sicherzustellen. Die Leistungsfähigkeit von Windenergieanlagen hat sich dank intensiver Forschung in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert. An der LUH ist die Windenergieforschung ein integraler Bestandteil des Zentrums ForWind, das in Zusammenarbeit mit den Universitäten Oldenburg und Bremen sowie dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES im Forschungsverbund Windenergie tätig ist.

Ein Fokus der Forschung liegt auf dem Sonderforschungsbereich Offshore Megastrukturen (SFB 1463), der 2021 ins Leben gerufen wurde. Hierbei wird eine integrierte Entwurfs- und Betriebsmethodik für Offshore-Megastrukturen entwickelt, wobei das Konzept eines Digitalen Zwillings eine zentrale Rolle spielt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Tragstrukturen und Rotorblättern von Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 20 Megawatt. Weiterführende Informationen zum SFB 1463 sind auf der entsprechenden Projektseite abrufbar.