Dr. Fabian Zurnieden gewinnt OGI-Wissenschaftspreis für inklusive Zahnmedizin!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dr. Fabian Zurnieden von der UW/H erhält den OGI-Wissenschaftspreis für Forschungsarbeit zur Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung.

Dr. Fabian Zurnieden von der UW/H erhält den OGI-Wissenschaftspreis für Forschungsarbeit zur Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung.
Dr. Fabian Zurnieden von der UW/H erhält den OGI-Wissenschaftspreis für Forschungsarbeit zur Zahnmedizin für Menschen mit Behinderung.

Dr. Fabian Zurnieden gewinnt OGI-Wissenschaftspreis für inklusive Zahnmedizin!

Am 13. Mai 2025 wurde der OGI-Wissenschaftspreis von der Gesellschaft zur Förderung der Oralgesundheit von Menschen mit Behinderungen, seltenen Erkrankungen und Fehlbildungen e. V. (OralGesundheit Inklusiv – OGI) an Dr. Fabian Zurnieden verliehen. Dr. Zurnieden ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Behindertenorientierte Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke (UW/H). Seine herausragenden Forschungen zur zahnmedizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung in betreuten Wohnformen wurden mit dieser prestigeträchtigen Auszeichnung gewürdigt.

Der OGI-Wissenschaftspreis, der mit einem Preisgeld von 5.000 Euro dotiert ist, zielt darauf ab, bemerkenswerte wissenschaftliche Arbeiten zu unterstützen, die die Mundgesundheit von Menschen mit Behinderungen, seltenen Erkrankungen oder Fehlbildungen verbessern. Prof. Dr. Andreas Schulte, Vorsitzender der Gesellschaft, hob die bedeutende Rolle hervor, die die Forschung für die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Menschen mit Unterstützungsbedarf in der Zahnmedizin spielt.

Forschung und Engagement

Die OralGesundheit Inklusiv engagiert sich seit vielen Jahren für die Verbesserung der oralen Gesundheitsversorgung für Menschen mit Behinderungen. Dies geschieht durch verschiedene Projekte, innovative Forschung und politisches Engagement. Die Bedeutung dieser Arbeit wird durch die Tatsache unterstrichen, dass die UW/H seit 1987 jährlich etwa 1.800 Patient:innen mit meist schweren Mehrfachbehinderungen behandelt.

Die Ausbildung in der Behindertenorientierten Zahnmedizin ist ein integraler Bestandteil des Studiums an der UW/H. Der Lehrstuhl für Behindertenorientierte Zahnmedizin leistet einen wesentlichen Beitrag zur klinischen Forschung und versorgt diese vulnerable Gruppe effektiver. Die Ambulanz der UW/H betreibt zudem eine Außenstelle in der Stiftung Volmarstein in Wetter, um Patient:innen die Anreise zur Zahnklinik zu erleichtern.

Einreichung von Arbeiten

Der OGI-Wissenschaftspreis steht bis Ende 2024 zur Verfügung und richtet sich an wissenschaftliche Arbeiten, die Menschen mit geistiger Behinderung unterstützen. Dazu zählen Themen wie Grundlagenforschung, Vorbeugung und Behandlung von bösartigen Geschwülsten im Mund- und Kieferbereich, sowie die zahnärztliche Versorgung von spastisch gelähmten und/oder geistig behinderten Menschen. Anästhesiologische Belange sind ebenfalls relevant.

Teilnahmeberechtigt sind alle in Deutschland tätigen Zahnärztinnen, Zahnärzte, Ärztinnen und Ärzte sowie Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler. Arbeiten können digitalisiert als PDF-Datei eingereicht werden, entweder auf CD oder per E-Mail. Der Einsendeschluss für die Bewerbungen ist der 31. Dezember 2024, und die Einreichungen sind an die Geschäftsstelle der OralGesundheit zu richten.

Die Beurteilung der Arbeiten erfolgt durch den Wissenschaftsbeirat der Gesellschaft, und der Vorstand entscheidet mehrheitlich über die Vergabe des Preises, wobei der Rechtsweg ausgeschlossen ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass diese Auszeichnung nicht nur Dr. Zurniedens persönliche Errungenschaft darstellt, sondern auch einen bedeutenden Schritt hin zur Verbesserung der zahnmedizinischen Versorgung für Menschen mit Behinderungen in Deutschland signalisiert. Diese Initiative könnte in Zukunft eine entscheidende Rolle bei der Förderung der Mundgesundheit dieser Menschen spielen. Weitere Details über den Preis finden Sie in den Berichten von Universität Witten/Herdecke, und spezifische Informationen zu den Anforderungen für die Einreichungen liefert ZM Online.