Effektive Lernstrategien: So meistern Studierende den Studienalltag!
Am 3. Dezember 2024 erlernen Studierende an der Uni Bonn effektive Lernstrategien und Feedbackmethoden im Workshop.

Effektive Lernstrategien: So meistern Studierende den Studienalltag!
Am 22. September 2025 wurde ein Workshop über effektives Lernen und Feedback an der Universität Bonn durchgeführt, der auf großes Interesse stieß. Die Teilnehmer, die aus verschiedenen Fachrichtungen und Semestern kamen, äußerten positives Feedback. Besonders geschätzt wurde der geschützte Raum, der den Austausch über persönliche Herausforderungen ermöglicht. Viele Studierende fühlen sich oft überfordert von der großen Menge an Lernstoff, der in kurzer Zeit bewältigt werden muss. Dieser Workshop thematisierte genau diese Herausforderungen und brachte Strategien zur Strukturierung, Verarbeitung und Zeitplanung ein.
Die Workshops, die unter der Leitung von Cynthia Heiner und Pernille Grage vom Dahlem Center for Academic Teaching standen, fokussierten sich nicht nur auf Lernstrategien, sondern auch auf die Rolle von Feedback im Lern- und Lehrprozess. Der Schwerpunkt lag auf der Unterscheidung zwischen formativem und summativem Feedback, wobei das formative Feedback die kontinuierliche Entwicklung der Lernenden fördert und eine Reflexion über den Lernprozess ermöglicht, während summatives Feedback den Lernfortschritt bewertet.
Aktives Lernen und effektive Lernstrategien
Ein zentraler Aspekt des Workshops war die Erkenntnis, dass Lernen ein aktiver Prozess ist. Teilnehmer lernten, dass der verbreitete Lernmythos, man müsse Inhalte nur oft genug lesen, nicht zutrifft. Stattdessen wurde aktivem Lernen, das durch das Üben und Anwenden von Wissen geprägt ist, eine höhere Effektivität zugesprochen. Durch das Ausprobieren von Wiederholungsrhythmen und das Erforschen von Methoden, die zu den individuellen Lernstilen passen, konnten die Teilnehmer ihre Lernergebnisse verbessern.
In einer weiteren Diskussion wurden verschiedene Lernstrategien vorgestellt. Laut Biwer et al. (2020) sind effektive Lernstrategien entscheidend für den akademischen Erfolg. Die Forschung hat gezeigt, dass Retrieval Practice, also das Üben mit alten Klausuren, und verteiltes Lernen zu den effektivsten Methoden gehören, während Markieren und Hervorheben weniger effektiv sind. Es wurde auch auf die Wichtigkeit hingewiesen, dass Studierende über diese Strategien informiert werden, um ihre Lernprozesse aktiv zu gestalten.
Feedback als Schlüssel zur Fortschritt
Ein wichtiges Ziel des Workshops war es, die Verantwortung der Studierenden im Lernprozess durch gut getimtes und konstruktives Feedback zu stärken. Praxisnahe Methoden wie das Student Journey Mapping halfen dabei, effektive Feedback-Punkte im Lernprozess zu identifizieren. Die Teilnehmer erlernten, wie sie Feedback geben und empfangen können, um somit ihre eigene Lehrpraxis basierend auf erhaltenem Feedback zu verbessern.
Das Event fand in Präsenz im Career Service statt und wurde so gestaltet, dass die Teilnahme zur Verbesserung der eigenen Lehrpraxis beiträgt und auf das Zertifikat für Tutoring angerechnet wird. Der Workshop ist ein Beispiel dafür, wie Hochschulen moderne Lernmethoden und Feedbackstrategien integrieren können, um die akademische Leistung ihrer Studierenden zu fördern.
Zusammenfassend lassen sich die Erkenntnisse des Workshops als wertvolle Beiträge zur Entwicklung eines effektiven Lernumfelds betrachten. Durch die Auseinandersetzung mit persönlichen Lernhürden und die Schulung in effektiven Feedbackmethoden können Studierende lernen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen und somit ihre akademischen Ziele zu erreichen. Weitere Informationen zu den Inhalten des Workshops finden sich bei der Universität Bonn, dem Dahlem Center for Academic Teaching sowie unter Lehrblick.