Finanzwelt im Wandel: KI und Frauenpower auf DGF-Jahrestagung in Hagen
Die Jahrestagung der DGF 2025 in Hagen beleuchtet KI, Digital Finance und Nachhaltigkeit mit 200 Teilnehmenden aus 12 Ländern.

Finanzwelt im Wandel: KI und Frauenpower auf DGF-Jahrestagung in Hagen
Am 6. Oktober 2025 fand die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Finanzwirtschaft (DGF) in Hagen statt. Diese namhafte Veranstaltung zog 200 Teilnehmende aus 12 verschiedenen Ländern an. Zum ersten Mal wurde die Tagung an der FernUniversität in Hagen ausgetragen. Prof. Dr. Rainer Baule und Prof. Robinson Kruse-Becher waren die Organisatoren dieser bedeutenden Veranstaltung.
Die Tagung bot eine Plattform für rund 100 Vorträge zu aktuellen Themen der Finanzwirtschaft. Zu den Schwerpunkten zählten unter anderem Künstliche Intelligenz, Digital Finance sowie Bitcoins. Besonders hervorgehoben wurde die Veranstaltung „Women in Finance“, die sich mit der Unterrepräsentation von Frauen in diesem Sektor auseinandersetzte. Ein zentrales Thema der Diskussionen war auch die Integration von Nachhaltigkeit in die Finanzwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf grüne Fonds und das Anlegerverhalten.
Einblicke in die Künstliche Intelligenz
Ein weiterer Aspekt, der in verschiedenen Vorträgen thematisiert wurde, ist der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Finanzwirtschaft. Laut PwC stieg der KI-Einsatz im Bereich Operations und IT um 23 bzw. 26 Prozentpunkte im Vergleich zur Vorjahresstudie. Insbesondere in der Versicherungsbranche ist der Operations-Bereich mit 90 Prozent der Top-Bereich für den Einsatz von KI. Im Bankenwesen führt das Risikomanagement mit 59 Prozent.
Auch wenn der KI-Einsatz in diesen Bereichen zunimmt, zeigt sich beim Personalwesen, dass viele Prozesse nach wie vor stark von menschlicher Interaktion geprägt sind. Hier liegt der KI-Einsatz lediglich bei 15 Prozent, da Aufgaben wie Vorstellungsgespräche und Mitarbeiterentwicklung Empathie erfordern, die schwer zu automatisieren ist. Dennoch besteht erhebliches Potenzial für KI in der Datenanalyse und der Automatisierung administrativer Aufgaben.
Sonderveranstaltungen und Auszeichnungen
Ein besonderes Highlight der DGF-Tagung war die Keynote von Michael Weber von der Purdue University (USA), die sich mit der Wahrnehmung von Inflation durch Verbraucher auseinandersetzte. Darüber hinaus wurde ein Workshop speziell für Doktorandinnen und Doktoranden angeboten, um den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern. Der beste Vortrag in diesem Workshop wurde mit 1.000 Euro von der Sparkassen-Stiftung prämiert, was die Relevanz der neuen Perspektiven in der Finanzwirtschaft unterstreicht.
Das Rahmenprogramm umfasste zusätzlich Besichtigungen und ein gemeinsames Abendessen, was den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, sich außerhalb des formellen Rahmens auszutauschen und zu vernetzen. Die DGF, die 1993 gegründet wurde und über 500 Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft zählt, bleibt eine essentielle Plattform für den Austausch über Entwicklungen und Trends in der Finanzwirtschaft.