Forschungsfahrt in der Nordsee: Studenten ergründen Klimawandel hautnah!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Studierende der HHU Düsseldorf erweitern ihre praktischen Fähigkeiten durch eine Forschungsfahrt auf der Nordsee mit dem FS Heincke.

Studierende der HHU Düsseldorf erweitern ihre praktischen Fähigkeiten durch eine Forschungsfahrt auf der Nordsee mit dem FS Heincke.
Studierende der HHU Düsseldorf erweitern ihre praktischen Fähigkeiten durch eine Forschungsfahrt auf der Nordsee mit dem FS Heincke.

Forschungsfahrt in der Nordsee: Studenten ergründen Klimawandel hautnah!

Im Rahmen ihres Biologiestudiums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben sich im April 2025 sechs Bachelor- und Masterstudierende auf eine wertvolle Forschungslehrfahrt mit dem Forschungsschiff FS Heincke begeben. Diese Reise, die in Bremerhaven startete und zur AWI-Forschungsstation auf Helgoland führte, bildete einen bedeutenden Teil ihrer praktischen Ausbildung.

Am 1. April 2025 brachen 18 Studierende und sechs Betreuer auf, um an dieser wissenschaftlichen Expedition teilzunehmen. Während der Fahrt führte das Schiff drei eintägige Forschungstörns in der Nordsee durch. Die Aktivitäten umfassten das Nehmen von Wasser- und Sedimentproben, das Verankern und Bergen von Forschungsbojen sowie die kontinuierliche Datenerfassung von Temperaturen und Salzgehalten.

Praktische Forschungserfahrungen

Ein zentrales Element der Forschungsarbeit war das Erlernen des Umgangs mit dem CTD-Wasserprobennehmer, um spezifische Proben aus definierten Tiefen zu entnehmen. Diese Proben wurden im Schiffslabor analysiert, um die Populationen in verschiedenen Tiefen zu identifizieren. Zudem verglichen die Studierenden die Tiefenprofile mit älteren Daten, um Veränderungen in den Lebensgemeinschaften, insbesondere in Zusammenhang mit dem Klimawandel, zu untersuchen.

Die Kooperation mit Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Bremen war ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projekts. Gemeinsam planten sie die Forschungsreisen und kombinierten ihre Expertisen. Die Studierenden übernahmen auch die Fahrdienstleitung, formulierten Forschungsfragen und organisierten den zeitlichen Ablauf sowie den Kurs des Schiffes.

Nach der Rückkehr: Analyse und Präsentation

Nach der Rückkehr in den Hafen auf Helgoland arbeiteten die Studierenden in der AWI-Forschungsstation weiter. Dort schrieben sie Berichte und bereiteten Präsentationen vor. Das Studienmodul endete jedoch nicht mit der Rückkehr nach Bremerhaven. Stattdessen verbrachten die Teilnehmenden zwei zusätzliche Tage in AWI-Laboren zur Datenauswertung sowie fünf Wochen an der HHU.

Der Abschlussbericht dieser Forschungsfahrt führte zur Qualifikation der HHU als fester Partner für zukünftige Forschungslehrfahrten auf der FS Heincke. Diese praktischen Erfahrungen haben die Studierenden nicht nur in ihrer akademischen Laufbahn gestärkt, sondern sie positioniert auch als vielversprechende Kandidaten für mögliche Polarexpeditionen mit dem Forschungsschiff Polarstern.

In Anbetracht der derzeitigen Herausforderungen, die durch den Klimawandel entstehen, ist es besonders wichtig, dass junge Wissenschaftler solche praktischen Erfahrungen sammeln. Laut Informationen des IPCC hat der Klimawandel tiefgreifende Auswirkungen auf Ökosysteme weltweit, was Forschung in maritimen Umfeldern umso dringlicher macht. Berichte wie der von DWD dokumentieren, dass 2020 eines der wärmsten Jahre in Deutschland war und ein Ende des bisher wärmsten Jahrzehnts markiert.hhu.de berichtet, dass solche Forschungsfahrten nicht nur das Bewusstsein für die Klimaveränderungen schärfen, sondern auch zur Entwicklung von Lösungsansätzen beitragen können, die für die zukünftige Generation von Bedeutung sind.

Diese Forschungslehrfahrt zeigt eindrucksvoll, wie wichtig die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen ist, um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten und das Verständnis für marine Ökosysteme zu vertiefen.

Vielen Dank an idw-online.de und klimaatlas.nrw.de für die bereitgestellten Informationen, die zu diesem Artikel beigetragen haben.