IPCC-Experte warnt: Klimawandel beschleunigt sich dramatisch!
Prof. Dr. David De Vleeschouwer von der Universität Münster wird Leitautor im IPCC-Bericht über Klimawandel und Erdgeschichte.

IPCC-Experte warnt: Klimawandel beschleunigt sich dramatisch!
Der Klimawandel bleibt ein zentrales Thema in der globalen Diskussion. Heute, am 5. September 2025, wurde bekannt, dass der siebte Sachstandsbericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) voraussichtlich Ende 2029 veröffentlicht wird. Diese Meldung stammt von der Universität Münster, wo Prof. Dr. David De Vleeschouwer zum Leitautor der Arbeitsgruppe I „The Physical Science Basis“ ernannt wurde. Er ist verantwortlich für das Kapitel, das sich mit großräumigen Veränderungen im Klimasystem sowie deren Ursachen befasst. De Vleeschouwer ist seit Januar 2022 Juniorprofessor für Erdsystemforschung an der Universität und bringt wertvolles Wissen in die aktuelle Klimaforschung ein, da er die Bedeutung der Erdgeschichte für das Verständnis gegenwärtiger Klimaveränderungen betont.
Sein Fokus auf die rapide und intensive Erwärmung, die im Vergleich zu früheren natürlichen Klimaänderungen verläuft, hebt die Dringlichkeit seiner Arbeit hervor. Laut seinen Aussagen können Kipppunkte im Klimasystem, ausgelöst durch große Schmelzwassermengen aus arktischen Eisschilden, weitreichende Konsequenzen nach sich ziehen. Der IPCC dient als weltweit anerkanntes Gremium der Vereinten Nationen, das den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand zum Klimawandel zusammenführt. Der siebte Bericht wird eine umfassende Zusammenfassung des globalen Wissens bieten, einschließlich physikalischer und chemischer Grundlagen, beobachteter Veränderungen und Zukunftsprojektionen.
Globale Teamarbeit für den Klimaschutz
Die Erstellung des Berichts erfordert eine immense globale Teamarbeit. Der IPCC hat 664 Expertinnen und Experten aus 111 Ländern für den siebten Sachstandsbericht berufen. Die Experts arbeiten derzeit in regelmäßigen Online-Meetings zusammen und überarbeiten umfangreiche Texte. Diese gesammelten Erkenntnisse sollen eine klare Grundlage für politische Entscheidungen liefern. De Vleeschouwer fordert zudem klare Regeln und ehrgeizige Minderungsziele von den politischen Akteuren, die teilweise Klimaschutz priorisieren. Er unterstreicht auch die Notwendigkeit zur Förderung von Technologien zur CO₂-Bindung.
Das Konzept des globalen „Kohlenstoffbudgets“ für CO2-Emissionen, das sich in den letzten zehn Jahren zunehmend in der Klimawissenschaft und -politik etabliert hat, wird im IPCC-Bewertungsprozess besonders berücksichtigt. Ursprünglich durch den Fünften Bewertungsbericht des IPCC bekannt gemacht, beeinflusst das Kohlenstoffbudget die öffentliche Wahrnehmung des Klimawandels erheblich. Es dient dazu, optimale zukünftige Emissionsraten zu bestimmen und ein festes Limit für zulässige Emissionen festzulegen. Diese Thematik wird auch in wissenschaftlichen Artikeln untersucht, die sich mit den Auswirkungen der Veränderungen in der Klimapolitik befassen und die Rolle der Wissenschaft in diesem Zusammenspiel analysieren.
Wachsende Bedeutung der IPCC-Berichte
Der IPCC erstellt in jedem Zyklus Sachstandsberichte und mehrere Sonderberichte, die spezifische Einzelthemen im Zusammenhang mit dem Klimawandel behandeln. Diese Berichte bestehen typischerweise aus mehreren tausend Seiten und umfassen oft mehrere Bände sowie einen Synthesebericht, der die wichtigsten Informationen zusammenfasst. Die letzte Veröffentlichung umfasst die naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, das Verständnis der Verwundbarkeit von sozioökonomischen und natürlichen Systemen sowie politische Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels. Der Synthesebericht wird auch Informationen aus Sonderberichten einbeziehen und ist als eine wichtige Basis für internationale Klimaverhandlungen gedacht.
Die Berichte des IPCC unterliegen einem transparenten Erstellungsprozess, der eine enge Zusammenarbeit zwischen Mitgliedsstaaten und Fachleuten umfasst. In der Regel sind die Berichte in bis zu 20 Kapitel untergliedert und enthalten fachliche Zusammenfassungen sowie eine Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger. Die Englischen Originale sind kostenfrei auf der IPCC-Website erhältlich, während Druckversionen beim IPCC-Sekretariat angefordert werden können.
Die Arbeit im IPCC stellt nicht nur eine bedeutende wissenschaftliche Unternehmung dar, sondern reflektiert auch den interdisziplinären Charakter und die Herausforderungen der gegenwärtigen Klimaforschung.
Für weitere Informationen zu den IPCC-Berichten und deren Hintergrund, besuchen Sie die Webseite der Deutsche IPCC Kommission, die die Entwicklungen des Prozesses begleitet. Eine detaillierte Analyse des Kohlenstoffbudgets bietet der Artikel auf PubMed.
Für aktuelle Nachrichten und Forschungsergebnisse zum Klimawandel verfolgen Sie die Updates an der Universität Münster.