Mozart und Big Band: Ein unvergesslicher Konzertabend in Essen-Werden!
Konzert des Fachbereichs 2 an der UNI Folkwang am 11. Oktober, featuring Mozart und die Big Band. Tickets ab 5 Euro.

Mozart und Big Band: Ein unvergesslicher Konzertabend in Essen-Werden!
Am 11. Oktober 2025 findet ein Konzertabend des Fachbereichs 2 der Folkwang Universität der Künste statt. Ab 19.30 Uhr wird in der Neuen Aula auf dem Campus Essen-Werden ein abwechslungsreiches Programm geboten. Die Leitung des Abends übernimmt Katharina Stiebing, die mit ihrem musikalischen Gespür die Zuhörer begeistern wird.
Besonders hervorzuheben sind die Aufführungen der Sinfonie Nr. 26 in Es-Dur (KV 184) und des Klavierkonzerts Nr. 20 in d-Moll (KV 466) von Wolfgang Amadeus Mozart. Diese Werke stammen aus der Feder eines der bedeutendsten Komponisten der Klassik. Mozart, bekannt für seine 27 Klavierkonzerte, begann bereits in jungem Alter zu komponieren, und seine Sinfonie Nr. 26 entstand, als er erst 17 Jahre alt war. Das Klavierkonzert Nr. 20 wird von Chiara Karwat, einer talentierten Studentin der Folkwang Universität, interpretiert.
Talentierte Musiker und herausragende Werke
Chiara Karwat bringt eine beeindruckende akademische Laufbahn mit. Momentan absolvierte sie ihren Master in Historischer Musikwissenschaft, während sie in ihrem Bachelor Musikwissenschaft mit einem Zweitfach in Klavier abschloss. Ihre Klavierstudien hat sie bei Folkwang Dozent Kai Schumacher während ihrer Zeit an der Hochschule vertieft.
Nach der Pause wird die Big Band des Fachbereichs 2 unter der Leitung von Andreas Steffens auftreten. Das Ensemble wird mit einer spannenden Kombination traditioneller Musik und zeitgenössischer Arrangements aufwarten und Werke von renommierten Komponisten wie Sammy Nestico, Gordon Goodwin, John Mills und Kenny Wheeler präsentieren.
Eintrittsmöglichkeiten und Veranstaltungen
Die Karten für den Konzertabend sind zum Preis von 7 Euro (ermäßigt 5 Euro) erhältlich. Interessierte können Tickets über die Folkwang Kartenhotline oder per E-Mail erwerben, einige Karten werden auch an der Abendkasse verfügbar sein. Schüler*innen, die einen Schulausweis vorlegen, erhalten freien Eintritt.
Zusätzlich möchten wir auf die Studieninfotage hinweisen, die am 04. November um 18.00 Uhr (online) und am 13. November von 14.00 bis 17.30 Uhr (vor Ort am Campus) stattfinden werden. Die Teilnahme ist kostenlos und bietet eine hervorragende Gelegenheit, mehr über die Studienangebote an der Folkwang Universität zu erfahren. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der Webseite der Folkwang Universität.
Die Bedeutung des Klavierkonzerts in der musikalischen Geschichte ist nicht zu unterschätzen. Johann Sebastian Bach gilt als Erfinder des Klavierkonzerts, er hob das Cembalo als Soloinstrument hervor. Im Laufe der Zeit entwickelten sich Klavierkonzerte zu einer wichtigen Gattung der Komposition, insbesondere während der klassischen Periode. Meilensteine setzen Komponisten wie Joseph Haydn mit 20 Klavierkonzerten, Ludwig van Beethoven mit 5 und Wolfgang Amadeus Mozart mit seinen 27 Klavierkonzerten, die bis heute fester Bestandteil vieler Konzertprogramme sind. Auch im 19. und 20. Jahrhundert erlebte das Klavierkonzert eine Blütezeit mit Werken von Béla Bartók und Dmitri Schostakowitsch, die die Virtuosität und den konstruktiven Anspruch der Gattung weiterentwickelten.