Tatjana Dravenau: Musik, Lyrik und die Sprache der Blumen im Fokus
Tatjana Dravenau verknüpft an der Folkwang Universität Kunst und Wissenschaft in neuen Seminaren zu Lied und Lyrik, unterstützt durch digitale Projekte.

Tatjana Dravenau: Musik, Lyrik und die Sprache der Blumen im Fokus
Tatjana Dravenau, Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Folkwang Universität der Künste, trägt maßgeblich zur Verknüpfung von Kunst und Wissenschaft in der Musikpädagogik bei. Sie unterrichtet vokale Korrepetition und legt in ihren Seminaren zu „Lied & Lyrik“ großen Wert auf die Verbindung von musik- und literaturwissenschaftlichem Wissen. In einer zunehmend digitalisierten Welt hat Dravenau ein innovatives digitales Lehr- und Lernprojekt mit dem Titel „Liedinterpretation online“ ins Leben gerufen.
Dieses Projekt wird durch ein Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre des Ministeriums für Kunst und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Ziel ist es, die Bedeutung von Liedtexten zu vermitteln und die emotionale sowie rationale Gestaltung von Liedern zu stärken. Dravenau beobachtet, dass viele Musikstudierende den Sinn hinter Liedtexten als sekundär betrachten. Sie betont, dass die überzeugende Liedgestaltung ohne das Verständnis ihrer Inhalte nicht gelingen kann.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Effektivität des Projekts basiert auf der Kooperation mit Fachwissenschaftler*innen der Folkwang Universität sowie der Universitäten Duisburg-Essen und Bochum. In diesen Zusammenarbeiten erfahren Germanistikstudierende, wie literarische Gattungen miteinander verbunden sind. Zeitgenössische Kompositionen von Größen wie Schubert, Schumann und Brahms bieten neue Perspektiven für die Interpretation und das Verständnis von lyrischen Texten.
Dravenau hat für ihre Verdienste in der Lehre den Landeslehrpreis NRW 2023 in der Kategorie Kunst- und Musikhochschulen erhalten. Ihre Studierenden haben im Rahmen ihrer Ausbildung auch eigene wissenschaftliche Texte verfasst, die sich mit den Werken von Joseph von Eichendorff beschäftigen. Dazu zählen unter anderem Titel wie „Das Mädchen“, „Die Stille“ und „Der Nachtwanderer“.
Veröffentlichungen und künstlerische Projekte
Ein Höhepunkt im Schaffen von Dravenau ist die bevorstehende Veröffentlichung des Buches „Kannst du das Lied verstehn?“, das im September 2025 erscheint. Es behandelt die Blumensprache des 19. Jahrhunderts und deren Bedeutung als Ausdruck von Emotionen und gesellschaftlichen Codierungen. Die Dichter*innen nutzen symbolische Bedeutungen in ihrer floralen Lyrik, was eine eingehende Analyse der komplexen Bedeutungsgeflechte der Lieder ermöglicht.
Zusätzlich erscheint im Oktober 2025 eine CD mit demselben Titel, auf der Lieder des 19. und 20. Jahrhunderts über Blumen und Bäume zu hören sind. Die Stücke werden von Catalina Bertucci (Sopran), Georg Poplutz (Tenor) und Tatjana Dravenau (Klavier) interpretiert. Diese Publikationen sollen die Verbindungen zwischen der Sprache der Liebe und der Natur im Rahmen der Romantik beleuchten.
Dravenau und ihr Projekt stehen exemplarisch für die Verschmelzung von Wissenschaft und Kunst in der Hochschullehre. Durch innovative Lehrmethoden und interdisziplinäre Ansätze wird der Weg für eine tiefere Auseinandersetzung mit Musik und Lyrik geebnet. Diese Initiative zeigt, wie wichtig es ist, den emotionalen Gehalt von Liedtexten zu entschlüsseln, um deren volle Wirkung zu entfalten. In einem sich ständig verändernden Bildungsumfeld ist derartige Vernetzung von Kunst und Wissenschaft unerlässlich, um Studierende ganzheitlich auf die Herausforderungen ihrer künstlerischen Laufbahn vorzubereiten.