Universität Siegen tritt beim STADTRADELN 2025 in die Pedale!
Die Universität Siegen beteiligt sich am STADTRADELN 2025 vom 31. Mai bis 20. Juni. Jetzt anmelden und Kilometer sammeln!

Universität Siegen tritt beim STADTRADELN 2025 in die Pedale!
Die Universität Siegen hat sich entschieden, erneut am STADTRADELN teilzunehmen, einer bedeutenden Initiative des Klima-Bündnisses, die im Jahr 2025 in die nächste Runde geht. Vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 dürfen alle Hochschulangehörigen ihre Kilometer für das Uni-Team sammeln. Bereits jetzt sind die Anmeldungen auf der Website stadtradeln.de möglich.
Die Teilnehmenden können innerhalb des Hauptteams eigene Unterteams bilden, beispielsweise für Fakultäten oder Arbeitsgruppen. Diese Flexibilität fördert nicht nur den Wettbewerb, sondern auch den Teamgeist unter den Mitmachenden.
Ziel der Aktion
STADTRADELN verfolgt das Ziel, Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Die Aktion ist nicht nur kostenlos, sondern bietet auch zahlreiche Radtouren und Aktivitäten in der Region während des Aktionszeitraums. Informationen zu diesen Aktionen werden unter stadtradeln.de/siegen veröffentlicht. Zudem werden unter allen Teilnehmer*innen attraktive Preise verlost.
Im Kontext der letzten Teilnahme der Universität Siegen am STADTRADELN, die vom 21. August bis 10. September 2021 stattfand, konnten Hochschulangehörige in diesem Zeitraum ebenfalls Kilometer für das Uni-Team sammeln. Die Aktion erfreute sich großer Beliebtheit, und das Ergebnis trug zur Erkennung der fahrradaktivsten Kommunen sowie der besten Teams und Radlerinnen und Radler in ganz Deutschland bei.
Von der Teilnahme zum Ganzen
Bei der letztjährigen Aktion war es erstmals möglich, dass der Kreis Siegen-Wittgenstein und die zugehörigen Kommunen wie Siegen, Freudenberg, Hilchenbach, Kreuztal, Bad Berleburg, Neunkirchen, Wilnsdorf, Burbach und Erndtebrück sich an STADTRADELN beteiligen. Somit wurde nicht nur das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Universität gestärkt, sondern auch die Vernetzung mit der Region gefördert.
Für die Teilnehmer*innen war es zudem leicht, ihre geradelten Kilometer über die dafür ausgelegte STADTRADELN-App zu erfassen. Diese App ermöglichte es auch, den eingesparten CO2-Ausstoß zu berechnen und so die positiven Effekte des Radfahrens für die Umwelt sichtbar zu machen. Die Maßnahmen der Universität im Einklang mit der Initiative STADTRADELN, einschließlich der geplanten Fahrradparkhäuser und Fahrradstraßen an den neuen Campus-Standorten, zeigen das Engagement der Hochschule für Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Mobilität.