Werde zum Gründer: Einstieg ins Startup-Leben an der RUB!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Studenten der Ruhr-Universität Bochum profitieren im Student Startup Camp von Coaching, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln.

Studenten der Ruhr-Universität Bochum profitieren im Student Startup Camp von Coaching, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln.
Studenten der Ruhr-Universität Bochum profitieren im Student Startup Camp von Coaching, um ihre Geschäftsideen zu entwickeln.

Werde zum Gründer: Einstieg ins Startup-Leben an der RUB!

Am 5. Mai 2025 beschäftigt sich das Student Startup Camp an der Ruhr-Universität Bochum mit einer für viele Studierende drängenden Frage: Ist Gründen für sie geeignet? Viele Studierende sind skeptisch, wenn es darum geht, eigene Unternehmen zu gründen. Häufig ist der bürokratische Aufwand und das mangelnde Wissen über Unternehmertum eine große Hürde. Um diesen Bedenken zu begegnen, bietet das Camp einen zweiwöchigen Coachingworkshop an, der Interessierten den Einstieg in die Start-up-Welt erleichtert. Der Workshop richtet sich an alle, die keine Vorkenntnisse haben und fördert die Arbeit in interdisziplinären Teams.

Am 8. April 2025 wurden im Rahmen des Camps zwei Teams mit dem Hauptpreis ausgezeichnet: Care Circle und Pottbox. Diese Auszeichnung beinhaltete Freikarten für den kommenden ruhrSUMMIT 2025. Care Circle präsentierte eine innovative soziale App zur Unterstützung von Obdachlosen. Das Team, bestehend aus Zeynep Acaroglu, Aleyna Özkadi, Jan Schwidrowski und Ahmed Al-Fazzani, möchte Ehrenamtliche und hilfsbedürftige Menschen durch ein Punktesystem, das bei lokalen Partnerunternehmen einlösbar ist, einfacher zusammenbringen.

Innovative Geschäftsideen und praxisnahes Lernen

Das zweite ausgezeichnete Team, Pottbox, hat ein neuartiges Logistiksystem für den Einkauf auf dem Campus entwickelt. Mit dem Ziel, Studierende, Berufstätige und Gastronomie effizienter zu vernetzen, bündelt das Konzept Bestellungen, die dann über mobile Container oder Anhänger abgeholt werden können. Zudem bietet Pottbox nachhaltige, lokal produzierte Kochtaschen an, die Rezepte und Produkte von Bochumer Gastronomen enthalten.

Der Workshop beinhaltet auch die Vermittlung von unternehmerischem Wissen. Die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Ideen strukturieren, Pitch-Inhalte entwerfen und Geschäftsmodelle kalkulieren können. Obwohl nicht alle Teilnehmenden planen, ein Unternehmen zu gründen, profitieren sie von neuen Erkenntnissen und wertvollen Kontakten.

Nächste Schritte und Teilnahmebedingungen

Die nächste Runde des Student Startup Camps startet im September 2025 und findet zweimal jährlich in den Semesterferien, im Februar und im September, statt. Der nächste ruhrSUMMIT, eine wichtige Networking-Veranstaltung für Gründer und Start-ups, wird am 27. Mai 2025 ausgerichtet. Teilnehmer des Camps haben die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte in einem unterstützenden Umfeld weiterzuentwickeln.

Der Coaching Workshop für Existenzgründer:innen wird vom Experten Dr. Andreas Bonse sowie der WORLDFACTORY durchgeführt. Das Blockseminar findet vom 17. bis 28. Februar 2025 täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr statt, mit einer Abschlusspräsentation am 6. März 2025. Studierende aus verschiedenen Fachrichtungen sind herzlich eingeladen, ihre Geschäftsideen zu entwickeln und dabei wichtige betriebswirtschaftliche Grundlagen zu erlernen. Anmeldungen sind bis zum 10. Februar 2025 möglich, die Plätze werden nach dem Prinzip „first come, first served“ vergeben.

Für weitere Informationen können Interessierte die ZföB-Website besuchen oder den eCampus der Ruhr-Universität Bochum konsultieren. Ein spannendes Angebot für alle, die den Traum vom eigenen Unternehmen verwirklichen wollen.