3D-Druck im Handwerk: Workshops für flinke Hände in Kaiserslautern!
Praxisorientierter Workshop zum 3D-Druck für Handwerker: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich. Termine: 6., 7. und 14. Mai 2025 in Kaiserslautern.

3D-Druck im Handwerk: Workshops für flinke Hände in Kaiserslautern!
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer der Pfalz (HWK Pfalz) veranstaltet im Mai 2025 einen praxisorientierten Workshop zum Thema „3D-Druck im Handwerk“. Die Initiative ist darauf ausgerichtet, Handwerksbetrieben den Einstieg in die moderne 3D-Druck-Technologie zu erleichtern und vielfältige Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Damit wird ein wichtiger Schritt zur Digitalisierung im Handwerk unternommen.
Das Event findet an mehreren Terminen statt, beginnend am 6. Mai 2025 von 9 bis 12 Uhr, gefolgt von einem weiteren Termin am 7. Mai von 17 bis 20 Uhr sowie am 14. Mai 2025, ebenfalls von 17 bis 20 Uhr. Diese Workshops stehen allen Handwerkerinnen und Handwerkern verschiedener Gewerke offen, darunter Metallbau, Tischlerei und Kfz-Werkstätten.
Workshop-Inhalte und Anmeldung
In den Workshops werden den Teilnehmern verschiedene Aspekte des 3D-Drucks nähergebracht. Dazu gehören die Funktionsweise der Druckverfahren, die Auswahl geeigneter Materialien und die effiziente Nutzung der Technologie im Betrieb. Praktische Übungen, darunter Live-Demonstrationen und der eigenhändige Druck von 3D-Modellen, stehen ebenfalls auf dem Programm. Um an den Workshops teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann ab sofort über die Website des engineering 4.0 lab (e4lab) unter www.e4lab-kl.de/3d-druck-fuer-das-handwerk/ erfolgen und ist kostenfrei.
Der Veranstaltungsort ist das engineering 4.0 lab (e4lab) in der Carl-Euler-Str. 56 in Kaiserslautern. Diese Workshops werden von der Offenen Digitalisierungsallianz Pfalz präsentiert und in Partnerschaft mit der Hochschule Kaiserslautern, dem Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) sowie dem Leibniz-Institut für Verbundwerkstoffe Kaiserslautern (IVW) organisiert.
Ziele der Veranstaltung
Das übergeordnete Ziel dieser Reihe von Workshops ist es, Handwerkern eine Einführung in die individuelle Fertigung, Reparatur und Prototypenentwicklung durch 3D-Druck zu geben. Die Teilnehmer erhalten außerdem einen Überblick über verschiedene Material- und Drucktechnologien und lernen die Grundlagen der 3D-CAD-Modellierung kennen. Weitere Themen sind die Vorbereitung des Druckprozesses, einschließlich Dateiformate, Slicing-Software und Druckparameter, sowie praktische Tipps für den Arbeitsalltag im Handwerk.
Der Anmeldeschluss für die Workshops ist der 4. Mai 2025. Neben den bereits genannten Terminen am 6., 7. und 14. Mai 2025, sind weitere Veranstaltungen für den 16. Mai von 9 bis 12 Uhr und den 26. Mai 2025 von 9 bis 12 Uhr geplant.
Die Initiative wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ unterstützt. Interessierte können sich bei Fragen direkt an die Kontaktdaten von Chantal Momber von der RPTU oder Benjamin Hilmer von der HWK Pfalz wenden, um weitere Informationen zu erhalten.