Ehemalige Studierende vereinen Kräfte: Ein Blick auf die WHU-Alumni!
Der WHU Alumni-Tag 2025: Ehemalige teilen Erfahrungen, betonen die Wichtigkeit von Netzwerken und lebenslangem Lernen.

Ehemalige Studierende vereinen Kräfte: Ein Blick auf die WHU-Alumni!
Am 30. September 2025 fand an der WHU – Otto Beisheim School of Management die feierliche Verabschiedung des Jahrgangs 2025 statt. Mit einer beeindruckenden Zeremonie wurden die Absolventen in ihre nächsten Lebensabschnitte entlassen.
Der Festakt begann mit einer Ansprache von Prof. Dr. Christian Hagist, der Dr. Jörg Kukies, den ehemaligen Finanzminister, als Keynote Speaker begrüßte. In seiner Rede betonte Kukies die vielversprechenden Perspektiven, die den Alumni der WHU offenstehen. Er appellierte an die Absolventen, stets mit einem klaren Kompass zu handeln, neugierig zu bleiben und aktive Netzwerke zu pflegen sowie Verantwortung zu übernehmen. Dies sind zentrale Werte, die den Alumni helfen sollen, ihre beruflichen und persönlichen Ziele zu erreichen.
Reflexion und Inspiration
Die beiden Studierendenvertreter des Jahrgangs, Pauline Frohn und Justus Scheper, zogen in ihren Ansprachen ein Resümee ihrer Zeit an der WHU. Rektor Prof. Dr. Enrique Andrés hob in der Master-Verabschiedung die Bedeutung des lebenslangen Lernens hervor und ermutigte die Absolventen, offen gegenüber neuen Erfahrungen durch die Welt zu gehen.
Ein weiterer Höhepunkt des Tages war die Festrede von Prof. Dr. Carl-Marcus Wallenburg, die eine inspirierende WHU-Alumna vorstellte: Alexandra Heraeus, Co-Founderin von ALERA Capital und Vorsitzende der Heraeus Bildungsstiftung. Heraeus betonte, dass Neugier eine „Superkraft“ sei, die Alumni nicht nur neue Türen öffnen kann, sondern auch ermutigte, Netzwerke aktiv zu nutzen und interdisziplinären Austausch zu fördern.
Die Veranstaltung wurde durch Beiträge weiterer Studierendenvertreter, Eglantine Gilch und Jan Gawehn, bereichert, die ihre Kommilitonen ebenfalls herzlich verabschiedeten. Christian Schilling, Vice-Chairman von In Praxi – der WHU Alumni Association, lud alle Anwesenden ein, Teil des Alumni-Netzwerks zu werden. Dabei überreichte er auch den Outstanding Master Thesis Award an Alexandra Romanova für ihre herausragende Arbeit zum Thema „Reframing Corporate Digital Responsibility: A Strategic Entrepreneurship Perspective“.
Die Rolle der Alumni-Netzwerke
Alumni spielen eine zentrale Rolle in der akademischen Gemeinschaft. Laut Alumniportal Deutschland gibt es weltweit hunderte von Alumni, die darauf abzielen, die Verbindungen zwischen ehemaligen Studierenden zu stärken. Alumni-Netzwerke sind Plattformen für den fachlichen Austausch, Wissenstransfer und Kooperationen. Sie helfen Absolventen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Erfahrungen auszutauschen. Das Alumniportal bietet Unterstützung, um diesen Herausforderungen entgegenzutreten und die Entwicklung lebendiger Gemeinschaften zu fördern.
Alumni bringen nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch oft finanzielle Unterstützung zurück in ihre Alma Mater. Durch die Schaffung von Mentorship-Programmen und die Organisation von kulturellen und sozialen Veranstaltungen festigen sie die Bindung zur Hochschule und fördern ein Gefühl der Gemeinschaft. Die Engagement- und Aktivitätsbreite zeigt, wie wichtig Alumni für ihre Bildungseinrichtungen sind.
Insgesamt war die Veranstaltung ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Alumni-Netzwerke den Absolventen helfen können, ihren Weg in einer zunehmend komplexen Gesellschaft zu finden. Sie sind mehr als nur ehemalige Studierende; sie sind Botschafter ihrer Institution und tragen zur kontinuierlichen Entwicklung und Verbesserung ihrer Alma Mater bei. Mehr darüber erfahren Sie auf den Informationsseiten der Münchener Business School.