Mozarts Requiem: Uni-Chor Saarland startet neue Gesangssaison!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Chor der Universität Saarland lädt versierte Sänger zu Proben für Mozarts Requiem ein. Beginn am 13. Oktober 2023, 18:30 Uhr.

Chor der Universität Saarland lädt versierte Sänger zu Proben für Mozarts Requiem ein. Beginn am 13. Oktober 2023, 18:30 Uhr.
Chor der Universität Saarland lädt versierte Sänger zu Proben für Mozarts Requiem ein. Beginn am 13. Oktober 2023, 18:30 Uhr.

Mozarts Requiem: Uni-Chor Saarland startet neue Gesangssaison!

Das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart, ein unvollendetes Meisterwerk, bleibt ein faszinierendes Thema sowohl für Musiker als auch für Kunstschaffende. Diesem berühmten Werk widmet sich der Chor der Universität Saarland und lädt versierte Sängerinnen und Sänger zur Mitwirkung ein. Die Proben beginnen am 13. Oktober 2023 um 18:30 Uhr im Musiksaal der Universität auf dem Campus Saarbrücken. Universitätsmusikdirektor Professor Helmut Freitag übernimmt die Leitung. Vor den ersten Proben ist ein Vorsingen erforderlich, das jeweils ab 18 Uhr stattfindet.

Das Requiem gilt als Mozarts letztes Meisterwerk und hat die Musikwelt seit über 200 Jahren in seinen Bann gezogen. Seine unvollendete Form führt zu einer besonderen Faszination, die auch durch verschiedene Aufführungen und Interpretationen sichtbar wird. Hierzu zählt eine einzigartige Veranstaltungsreihe von France 3, die klassische Musik mit visueller Kunst kombiniert. Diese findet im historischen Rahmen der Chorégies d’Orange statt und wird durch den bekannten Zeichner Enki Bilal ergänzt. Seine melancholischen und futuristischen Illustrationen werden auf die Wand des Théâtre Antique d’Orange projiziert und begleiten die musikalische Darbietung.

Vielfältige Darbietungen und Mitwirkende

Das Programm dieser besonderen Veranstaltung umfasst neben Mozarts Requiem auch Carl Orffs Carmina Burana, das dort bereits 2014 aufgeführt wurde. Die Mitwirkenden des Requiems sind unter anderem Jessica Pratt (Sopran), Aya Wakizono (Mezzosopran), Dmitry Korchak (Tenor) und Inho Jeong (Bass). Philippe Druillet, ein legendärer Comiczeichner und Mitbegründer von Métal Hurlant, ist für die visuelle Umsetzung von Carmina Burana verantwortlich.

Ein weiterer bemerkenswerter Kontext bildet die Aufnahme des Requiems, die 2023 von NDR in der Elbphilharmonie Hamburg entstand. Hierbei steht das Requiem in d-Moll (KV 626) im Fokus, das von renommierten Ensembles wie dem NDR Elbphilharmonie Orchester und dem NDR Vokalensemble dargeboten wird. Die Aufführung wird von Manfred Honeck geleitet und kombiniert die musikalische Darbietung mit rezitierten Gedanken Mozarts zu Leben und Tod, die von Schauspieler Matthias Brandt stammen.

Zusätzlich werden ergänzende Werke wie „Maurerische Trauermusik“ (KV 477/479a) und die Motette „Ave verum corpus“ (KV 618) präsentiert, die das Konzert bereichern und einen tiefen Einblick in Mozarts kompositorisches Schaffen geben. Diese vielseitigen Darbietungen zeigen die bleibende Bedeutung des Requiems und dessen Einfluss auf verschiedene Kunstformen.