Nachhaltige Zukunft: Öffentliche Vorträge an der Universität des Saarlandes!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Universität des Saarlandes bietet im Mai 2025 öffentliche Vorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit und Literatur an. Eintritt frei.

Die Universität des Saarlandes bietet im Mai 2025 öffentliche Vorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit und Literatur an. Eintritt frei.
Die Universität des Saarlandes bietet im Mai 2025 öffentliche Vorträge zu Themen wie Nachhaltigkeit und Literatur an. Eintritt frei.

Nachhaltige Zukunft: Öffentliche Vorträge an der Universität des Saarlandes!

Die Universität des Saarlandes hat im Sommersemester 2025 einen aufregenden Veranstaltungskalender zusammengestellt, der sowohl wissenschaftliche als auch gesellschaftliche Themen umfasst. Ab dem 5. Mai werden wöchentlich öffentliche Vorträge angeboten, die ein breites Spektrum abdecken, von Literatur über Nachhaltigkeit bis hin zu europäischer Identität.

Die Universität des Saarlandes berichtet, dass die erste Vorlesung der literaturewissenschaftlichen Ringvorlesung am Montag, den 5. Mai, um 19 Uhr im Festsaal des Saarbrücker Rathauses stattfinden wird. Referent Professor Martin Meiser (Evangelische Theologie) wird sich mit den „Gottes- und Menschenbildern, dem Mythos und dem Humanen in Thomas Manns ‚Joseph und seine Brüder‘“ beschäftigen. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Vielfältige Themen rund um Nachhaltigkeit

Im Rahmen der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit“ wird am Dienstag, den 6. Mai, Professor Volker Presser vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, um 17:15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude sprechen. Sein Thema, „Batterien und Nachhaltigkeit“, wird durch die Möglichkeit der online Teilnahme ergänzt. Zur gleichen Zeit, um 18:15 Uhr, hält Professor Bastian Popp einen Vortrag über „Nachhaltigkeit als Chance für den Einzelhandel“ im Audimax. Auch hier wird eine online Teilnahme auf Anfrage ermöglicht.

Am Mittwoch, den 7. Mai, wird die Europa-Gastprofessorin Elżbieta Opiłowska einen Vortrag mit dem Titel „Narratives of Europe in Times of Disruptions“ im Innovation Center halten. Die Vorlesung wird in Englisch abgehalten und verspricht, spannende Perspektiven zu vermitteln. Schließlich steht am Freitag, den 9. Mai, der Online-Vortrag „Kinderschutz in Theorie und Praxis“ auf dem Programm, geleitet von Professorin Eva Möhler, um 13 Uhr auf Microsoft Teams.

Weitere Details zu den Veranstaltungen sind auf der Webseite der Universität zu finden.

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Im Kontext der Nachhaltigkeit spielt der Bausektor eine immer zentralere Rolle. Der Abbruch von Gebäuden verursacht nicht nur Trümmer, sondern führt auch zu einer enormen Energieverschwendung, zum Beispiel durch das Verbrennen von Holz und das Einschmelzen von Stahl. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie und der Technischen Universität München entwickeln innovative Lösungen, um die Wiederverwendung von Bauteilen nachhaltig zu gestalten.

Wie Das Wissen berichtet, erfordert es einen radikalen Umdenkprozess innerhalb der Branche. Professor Thomas Ummenhofer vom KIT hebt hervor, dass Abbruchunternehmen oftmals nicht über die nötigen Werkzeuge für eine nachhaltige Praxis verfügen. Nur durch strategischen und planvollen Rückbau können Materialien wie Stahlträger und Holzbalken für zukünftige Projekte genutzt werden.

Rechtliche Hindernisse, insbesondere Haftungsfragen und baurechtliche Anforderungen, erschweren die Wiederverwendung tragender Bauteile. Doch Forscher schlagen neue Geschäftsmodelle vor, um die rechtssichere Wiederverwendung zu ermöglichen und somit die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen voranzutreiben. Aktuelle Verfahren wie mechanisches, thermisches und chemisches Recycling zur Rohstoffrückgewinnung gewinnen an Bedeutung und Projekte wie das „Recyclinghaus“ in Amsterdam zeigen, dass die Nutzung recycelter Materialien praktikabel ist.

Bessere Ansätze für das Bauwesen

Ein weiterer Beitrag zur Diskussion bietet die Buchreihe „Besser – Weniger – Anders Bauen“, die sich umfassend mit dem Thema nachhaltiges Bauen auseinandersetzt. Der erste Band beschäftigt sich umfassend mit dem Konzept der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen. Laut nbau.org wird hierin die Notwendigkeit für Effizienz, Suffizienz und Konsistenz thematisiert.

Der Band, erschienen bei Birkhäuser, betrachtet historische Beispiele und zeigt, wie vergangene ökologische Katastrophen die heutigen Ansätze zum nachhaltigen Bauen beeinflusst haben. Die Autoren heben die Bedeutung von Konzepten wie „Cradle to Cradle“ hervor, die zwischen biologischem und technischem Kreislauf unterscheiden. Die Diskussion über messbare ökologische und soziale Auswirkungen sowie innovative Techniken im Bauwesen unterstreichen die Dringlichkeit von Veränderungen.

Insgesamt zeigen die aktuellen Entwicklungen in der Bauwirtschaft, dass innovative Technologien und gesetzliche Rahmenbedingungen entscheidend sind, um eine zukunftsfähige Bauweise zu erreichen und die Sustainable Development Goals (SDGs) der UN zu unterstützen.