Glaubensimpulse: Inspirierende Predigten in Halle ab Oktober 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 1. Oktober 2025 beginnt eine Veranstaltungsreihe in Halle mit Predigten und musikalischer Gestaltung in der Laurentiuskirche.

Am 1. Oktober 2025 beginnt eine Veranstaltungsreihe in Halle mit Predigten und musikalischer Gestaltung in der Laurentiuskirche.
Am 1. Oktober 2025 beginnt eine Veranstaltungsreihe in Halle mit Predigten und musikalischer Gestaltung in der Laurentiuskirche.

Glaubensimpulse: Inspirierende Predigten in Halle ab Oktober 2025!

Am 1. Oktober 2025 beginnt in Halle eine spannende Predigtreihe, die sich mit zentralen Themen des Christentums auseinandersetzt. Die Auftaktveranstaltung wird von Prof. Dr. Friedemann Stengel geleitet und behandelt die Apostelgeschichte 2,14-49 unter dem Titel „Kommunismus“. Musikalisch untermalt wird der Abend von Prof. Anna-Victoria Baltrusch-Schulze an der Orgel sowie dem Kammerchor TonArt Halle unter der Leitung von Lukas Zehle. Diese Predigtreihe zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Lehren der Apostel und die frühe christliche Gemeinschaft zu fördern, wie sie in der Apostelgeschichte dargestellt werden.

Die Apostelgeschichte, verfasst von Lukas, ist entscheidend für das Verständnis der Entwicklung der frühen Kirche. Sie verbindet die Lehren Jesu mit den Taten der Apostel und zeigt, wie der Heilige Geist die Kirche inspiriert. Die Ausgießung des Heiligen Geistes am Pfingsttag, erwähnt in Apostelgeschichte 2, ist ein Schlüsselmoment, der mit dem Wachstum des Christentums von Jerusalem bis an die Grenzen der Erde eng verbunden ist. In dieser Zeit, etwa zwischen 30 und 62 n. Chr., entfalten die Apostel ihre Mission und verbreiten die Lehren Jesu Pressemitteilungen berichtet, dass ….

Geplante Themen und Referenten

Die Predigtreihe geht über den ersten Abend hinaus und umfasst mehrere Termine mit unterschiedlichen Themen:

  • 26. Oktober 2025 – „Kurzarbeit“ (Matthäus 20, 1-16) mit Prof. Dr. Insa Theesfeld.
  • 9. November 2025 – „Auge um Auge“ (Matthäus 5, 38-42) mit Prof. Dr. Joachim Renzikowski.
  • 19. November 2025 – „Glaubensgerechtigkeit“ (Römer 3, 21-31) mit Prof. Dr. Regina Radlbeck-Ossmann.
  • 30. November 2025 – „Werkgerechtigkeit“ (Jakobus 2, 14-25) mit Kirchenpräsident Karsten Wolkenhauer.
  • 14. Dezember 2025 – „Gerechter Friede“ (Psalm 85) mit Felix Stütz.
  • 6. Januar 2026 – „Gerechtigkeitsstrom“ (Amos 5, 21-24) mit PD Dr. Johannes Thon.
  • 18. Januar 2026 – „Gewissensgerechtigkeit“ (Römer 14, 13-22) mit Katharina Höhn-Norden.
  • 4. Februar 2026 – „Ismael“ (Genesis 21, 9-20) mit Prof. Dr. Michael Domsgen.

Louise Baltrusch-Schulze wird weiterhin die musikalische Gestaltung begleiten und ihr Orgelspiel wird das geistliche Programm bereichern Church of Jesus Christ berichtet, dass ….

Die Rolle der Gemeinschaft in der Apostelgeschichte

Besonders hervorgehoben wird in den Predigten die Bedeutung der Gemeinschaft innerhalb der frühen Kirche, wie sie in Apostelgeschichte 2,42-47 dargestellt wird. Hier zeigen die Gläubigen enge Gemeinschaft, verbringen Zeit im Gebet und brechen das Brot gemeinsam. Diese enge Verbundenheit wird durch Wunder und Zeichen, die durch die Apostel geschehen, ergänzt. Auch die gegenseitige Unterstützung durch den Verkauf von Besitztümern und die Verteilung an Bedürftige ist ein prägendes Merkmal dieser Gemeinschaft.

Die tiefere Reflexion über die frühe christliche Gemeinschaft lädt dazu ein, neue Formen des Miteinanders zu schaffen. Vorschläge wie Wohnzimmergottesdienste und Gemeindespaziergänge sollen dazu dienen, Gastfreundschaft zu praktizieren und die Gemeinschaft zu leben. So wird das Erbe der Apostel in die heutige Zeit übertragen und die Vision einer anziehenden christlichen Gemeinschaft wird greifbar EMK Stuttgart berichtet, dass ….

Die Kombination aus theologischen Themen und musikalischer Gestaltung verspricht, die Zuhörer zu inspirieren und zum Nachdenken über ihre eigene Rolle in der Gemeinschaft zu bewegen. Die Veranstaltungsreihe bietet eine wertvolle Gelegenheit, die tiefen Wurzeln des Christentums zu erkunden und die zeitlosen Lehren der Apostel neu zu entdecken.