Chemnitz: Günstigste Stadt für Studierende – WG-Zimmer schon ab 265 Euro!
Chemnitz ist 2025 die günstigste Hochschulstadt in Deutschland, mit WG-Zimmern ab 265 Euro, unter BAföG-Pauschalen.

Chemnitz: Günstigste Stadt für Studierende – WG-Zimmer schon ab 265 Euro!
In einer umfassenden Analyse des Moses Mendelssohn Institutes (MMI) in Zusammenarbeit mit WG-Gesucht.de wurden die Mieten für WG-Zimmer in 88 deutschen Hochschulstädten mit mehr als 5.000 Studierenden untersucht. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass Chemnitz der günstigste Standort für Studierende ist, mit einem durchschnittlichen Preis von lediglich 265 Euro für ein WG-Zimmer. Im Vergleich dazu liegt der Bundesdurchschnitt bei 493 Euro.
Besonders auffällig sind die Preisunterschiede zwischen den Städten. So zahlen Studierende in München im Schnitt 800 Euro, während in Berlin die Mieten bei etwa 650 Euro, in Hamburg bei 610 Euro und in Köln bei 583 Euro liegen. Diese Preise übersteigen die BAföG-Wohnkostenpauschale von 380 Euro, was in Chemnitz nicht der Fall ist, wo die Wohnkosten unterhalb dieser Schwelle liegen.
Marktentwicklung und Preissteigerungen
Die jüngste Erhebung zeigt eine Warnung vor den steigenden Preisen in den letzten Jahren. Im Vergleich zum vorherigen Semester sind die Kosten für WG-Zimmer im Bundesdurchschnitt um 4 Euro gestiegen, was einem Anstieg von 0,9 Prozent entspricht. Dies ist ein Anstieg von 14 Euro oder 2,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zuvor, im Wintersemester 2013/2014, lag der Durchschnittspreis für WG-Zimmer bei 324 Euro. Trotz der allgemeinen Marktberuhigung in den letzten Monaten zeigt sich eine deutliche Preistrend in den vergangenen Jahren.
Die Studie basierte auf etwa 8.800 Angeboten von WG-Gesucht.de und handelte von Zimmern in Wohngemeinschaften mit zwei bis drei Bewohnern. Nur 23 Städte bieten derzeit WG-Zimmer zu Preisen unter 500 Euro an. Zu den günstigeren Städten zählen neben Chemnitz auch Magdeburg (330 Euro), Dresden (350 Euro), Hildesheim (365 Euro), Erfurt (370 Euro) und Kaiserslautern (380 Euro), die alle unter der BAföG-Wohnkostenpauschale liegen.
Wohnen in Chemnitz
In Chemnitz haben Studierende zudem die Möglichkeit, in Wohnheimen des Studentenwerks Chemnitz-Zwickau zu wohnen, wo die Mieten zwischen 264,50 Euro und 344,50 Euro liegen. Diese Angebote sind ebenfalls unter der BAföG-Wohnkostenpauschale und bieten eine zusätzliche Option für Studierende, die in der Stadt günstig unterkommen möchten.
Für weitere Informationen zum Wohnen auf dem Campus und zu den Optionen in Chemnitz, können Interessierte am 10. Mai 2025 beim TUCtag am Stand des Studentenwerks im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude vorbeischauen. Es wird erwartet, dass dort umfassende Fragen zur Wohnsituation beantwortet werden.
Insgesamt verdeutlicht die Analyse die steigenden Herausforderungen, mit denen Studierende in vielen deutschen Hochschulstädten konfrontiert sind, während Chemnitz sich als attraktive und preiswerte Alternative positioniert. Laut TU Chemnitz könnte dies zu einem Anstieg von Studierendenspiral in dieser Stadt führen, die ähnliche, aber erschwinglichere Lebensbedingungen suchen.
Die Erhebung erweist sich nicht nur als Bedeutung für die aktuelle Wohnsituation, sondern wirft auch einen Blick auf die Notwendigkeit, die BAföG-Wohnkostenpauschale an die realen Lebenshaltungskosten anzupassen, um Studierenden in ganz Deutschland zu helfen. Laut ZDF sollte diese Anpassung notwendig sein, um den ständig steigenden Preisen gerecht zu werden und eine angemessene Unterstützung für Studierende zu gewährleisten.