Chemnitz wird zur Mathematik-Hauptstadt Europas – MeMO 2025 naht!
Dr. Laura Weidensager organisiert die 19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade vom 25. bis 31. August 2025 in Chemnitz.

Chemnitz wird zur Mathematik-Hauptstadt Europas – MeMO 2025 naht!
Die 19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MeMO) steht vor der Tür. Vom 25. bis 31. August 2025 wird Chemnitz zur „Hauptstadt der Mathematik“ erhoben, während 66 talentierte junge Mathematiker aus elf mitteleuropäischen Ländern um Medaillen kämpfen. Dr. Laura Weidensager von der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz ist Teil des Organisationsteams und bringt persönliche Erfahrungen mit, da sie selbst 2014 als Schülerin am ersten MeMO in Deutschland in Dresden teilnahm.
Die bevorstehende Olympiade wird nicht nur aus einem anspruchsvollen Einzelwettbewerb bestehen, der aus vier Aufgaben aus den Bereichen Algebra, Kombinatorik, Geometrie und Zahlentheorie besteht. Zusätzlich gibt es einen Teamwettbewerb, in dem die Teilnehmer ihre mathematischen Fähigkeiten unter Beweis stellen können. Besondere Beachtung verdienen die finalen Aufgaben des Wettbewerbs, die während der ersten Tage der Veranstaltung festgelegt und in zwei Sprachen zur Verfügung gestellt werden.
Ein großes Gemeinschaftsprojekt
Organisiert wird die MeMO von einer Vielzahl lokaler Institutionen, einschließlich der Technischen Universität Chemnitz, der Stadt Chemnitz, dem Landesamt für Schule und Bildung sowie dem Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e. V. und dem Verein Bildung und Begabung e. V. Der Zugang zum Talentformat erfolgt über das Programm „Jugend trainiert Mathematik“, welches Schüler ab der 7. Klasse fördert.
Das Event fällt in eine spannende Zeit für Chemnitz, die 2025 zur Kulturhauptstadt Europas ernannt wurde. Zahlreiche Projekte sollen zur Attraktivität des Programms beitragen, während die Mathematik-Olympiade eine bedeutende internationale Dimension an die Stadt bringt. Die letzten Olympiade fand 2024 in Ungarn statt, wobei das deutsche Team mit zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen im Einzelwettbewerb sowie dem 2. Platz im Teamwettbewerb glänzte.
Die Teilnehmer der MeMO können sich nicht nur auf spannende mathematische Herausforderungen freuen, sondern erleben auch ein umfangreiches Freizeitprogramm. Dieses umfasst Stadtführungen, Museumsbesuche sowie Besichtigungen von Firmen in Chemnitz und der umliegenden Montanregion Erzgebirge. Chemnitz hat in der Vergangenheit bereits Erfahrung mit Mathematik-Olympiaden gesammelt, zuletzt bei der Bundesrunde der 58. Mathematik-Olympiade im Mai 2019, und zeigt sich gut vorbereitet für dieses internationale Event.
Die MeMO bietet eine Plattform für die besten mathematischen Talente der teilnehmenden Länder, um ihre individuellen Fähigkeiten und ihren Teamgeist zu demonstrieren, und wird sicher einen wesentlichen Beitrag zu Chemnitz‘ Status als kulturelles Zentrum in 2025 leisten. Die internationale Atmosphäre, die die Veranstaltung mit sich bringt, wird als Bereicherung für die Stadt und ihre Besucher empfunden.