Digital Rail Convention 2025: Zukunft der Mobilität im Erzgebirge entdecken!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Digital Rail Convention 2025 in Annaberg-Buchholz: Innovative Ansätze für nachhaltige Mobilität und digitalisierten Schienenverkehr.

Digital Rail Convention 2025 in Annaberg-Buchholz: Innovative Ansätze für nachhaltige Mobilität und digitalisierten Schienenverkehr.
Digital Rail Convention 2025 in Annaberg-Buchholz: Innovative Ansätze für nachhaltige Mobilität und digitalisierten Schienenverkehr.

Digital Rail Convention 2025: Zukunft der Mobilität im Erzgebirge entdecken!

Die bevorstehende Digital Rail Convention (DRC) vom 17. bis 19. September 2025 in Annaberg-Buchholz wird als bedeutendes Event im Bereich digitalisierter und automatisierter Schienenverkehr erwartet. Organisiert vom Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Forschung und Politik, zielt die Veranstaltung darauf ab, einen Innovationsknotenpunkt im Erzgebirge zu etablieren. Dabei stehen die Themen nachhaltige Mobilität und der Einsatz modernster Technologien im Mittelpunkt.

Am ersten Tag der Konferenz, dem Conference Day, erwartet die Teilnehmenden ein umfangreiches Programm mit Keynotes, verschiedenen Workstreams und Vorträgen. Networking-Möglichkeiten bieten die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus der Branche auszutauschen. Zu den geplanten Themen der Workstreams gehören unter anderem private 5G-Netze bei der Bahn, emissionsarmer Schienenpersonennahverkehr und Datensicherheit im digitalen Zeitalter. Zielgruppen sind Forschende und Akteure, die an der Digitalisierung des Schienenverkehrs interessiert sind.

Vielfältiges Programm und Networking

Der zweite Tag, bekannt als DemoDay, wird am Bahnhof Annaberg-Buchholz Unterer Bahnhof stattfinden. Hier können Aussteller ihre Arbeitsbereiche und Forschungsergebnisse präsentieren und interaktive Show Cases entlang der DB RegioNetz Erzgebirgsbahn anbieten. Für die breite Öffentlichkeit öffnet dieser Tag am Nachmittag seine Türen. Es wird auch ein Open Stage Café eingerichtet, in dem die Themen Remote Operation und nachhaltige Mobilität diskutiert werden.

Der letzte Tag der DRC, der PublicDay4Kids, richtet sich an Schulklassen der Klassenstufen 8 bis 12. Im Zeitraum von 8 bis 14 Uhr werden Schülern MINT-Angebote (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) nähergebracht, um das Interesse an Ausbildungsberufen in diesen Bereichen zu fördern. Der Veranstalter strebt an, etwa 250 Schüler aus der Region Chemnitz-Erzgebirge zu erreichen. Interessierte Aussteller können sich zur Teilnahme per E-Mail unter drc@smart-rail-campus.de anmelden.

Forschung und Entwicklung im Mobilitätssektor

Die Digitalisierung des Mobilitätssektors hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Technologien, die autonomes und vernetztes Fahren ermöglichen, sollen die Lebensqualität verbessern, indem sie den Verkehr flüssiger gestalten und potenzielle Unfälle reduzieren. Immer mehr moderne Fahrzeuge sind internetverbunden, was Echtzeit-Informationen über Verkehr, Wetter und Straßenbedingungen liefert.

Die Einführung intelligenter Verkehrssysteme (IVS) ist entscheidend, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts im Straßenverkehr zu begegnen. Dies umfasst auch die Forschungsförderung für Projekte, die autonome und vernetzte Fahrzeuge in den Regelbetrieb überführen wollen. Um diesen Zielen gerecht zu werden, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, Politik und Industrie unerlässlich.

Für weitere Informationen über die Digital Rail Convention und zur Anmeldung können Interessierte die Website bahn-forschung.com besuchen. Mitglieder der TU Chemnitz profitieren von einem speziellen Angebot mit einem Rabatt von 20 % auf die Tickets.