Entdecke die Feuerwehrtechnik: Ein spannendes Erlebnis für Kinder!
Erleben Sie am 11. Oktober 2025 im Dräger Experience Lab Lübeck Technik für das Leben: ein spannendes Feuerwehr-Event für Kinder.

Entdecke die Feuerwehrtechnik: Ein spannendes Erlebnis für Kinder!
Am 11. Oktober 2025 wird im Dräger Experience Lab in Lübeck eine besondere Veranstaltung stattfinden, die sich an Kinder zwischen acht und zwölf Jahren richtet. Unter dem Titel „Technik für das Leben – Einsatz bei der Feuerwehr“ wird ein Feuerwehrmann den Einsatz moderner Dräger-Technik demonstrieren und den kleinen Gästen die Funktionen der Feuerwehrausrüstung näherbringen. Laut uni-luebeck.de beginnt die Veranstaltung um 11:15 Uhr und ist kostenlos.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen verschiedene Aktivitäten. Die Kinder können mit Rauchwarnmeldern und Wärmebildkameras interagieren und an praktischen Mitmachaktionen teilnehmen. Ansprechpartner wie Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Ulrich Klenk und weitere Feuerwehr-Angehörige werden den Teilnehmern zur Seite stehen. Diese Veranstaltung ist Teil der MiniMaster-Vorlesungsreihe der Lübecker Hochschulen, die den Kindern ermöglicht, Wissenschaftler kennenzulernen und ihren Zugang zur Forschung und Wissenschaft zu erweitern.
Anwendung moderner Technologien
Die Feuerwehrausrüstung hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt, was in hohem Maße auf die technischen Innovationen von Unternehmen wie Dräger zurückzuführen ist. Dräger bietet eine Vielzahl an Feuerwehrprodukten an, die auf die Sicherheit und Effizienz der Einsatzkräfte ausgelegt sind. Besonders hervorzuheben ist das selbstständige Atemschutzgerät Dräger PSS® Airboss, das für seinen Komfort, seine Haltbarkeit und Sicherheit bekannt ist. Es bietet eine ergonomische Passform, die in anspruchsvollen Umgebungen von entscheidender Bedeutung ist, so informiert sp-feuerwehrtechnik.de.
Zusätzlich stellt Dräger tragbare Gasmessgeräte wie den Dräger X-am® 5800 bereit, das bis zu sechs Gase messen kann und mit einer stoßfesten Sensorik ausgestattet ist. Diese Geräte sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung giftiger Gase, was die Sicherheit der Feuerwehrleute erhöht. Solche Technologien sind fundamental für einen effektiven Feuerwehreinsatz.
Grundlagen der Brandbekämpfung
Die Brandbekämpfung bleibt die klassische Aufgabe der Feuerwehr. Ihr Ziel ist es, die Ausbreitung der Flammen zu verhindern, den Schaden zu begrenzen und Feuer zu löschen. Hierfür ist der Einsatz von Löschtechnik, Löschgeräten, Löschmitteln, und einer ausgereiften Löschtaktik erforderlich. Um zukünftige Strahlrohrführer optimal auszubilden, sind abgestufte Ausbildungsmodule unumgänglich, wie feuerwehrausbilden.de darlegt. Ein Vorschlag für diese Ausbildung umfasst drei Module:
- Brandbekämpfung Modul 1
- Brandbekämpfung Modul 2
- Brandbekämpfung Modul 3
Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen in der Feuerwehrtechnik ist nicht nur entscheidend für die Sicherheit der Einsatzkräfte, sondern auch für die effektive Bekämpfung von Bränden. Die bevorstehende Veranstaltung in Lübeck zielt darauf ab, diese wichtigen Aspekte den jungen Teilnehmenden spielerisch zu vermitteln und ein frühes Interesse an der Wissenschaft sowie der Technik zu wecken.