Kiel wird Hotspot für junge Wissenschaftler: EU-Wettbewerb 2026!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die CAU Kiel ist 2026 Gastgeber des EUCYS, einem wichtigen MINT-Wettbewerb für junge Wissenschaftler*innen aus Europa.

Die CAU Kiel ist 2026 Gastgeber des EUCYS, einem wichtigen MINT-Wettbewerb für junge Wissenschaftler*innen aus Europa.
Die CAU Kiel ist 2026 Gastgeber des EUCYS, einem wichtigen MINT-Wettbewerb für junge Wissenschaftler*innen aus Europa.

Kiel wird Hotspot für junge Wissenschaftler: EU-Wettbewerb 2026!

Der „European Union Contest for Young Scientists“ (EUCYS) wird 2026 erstmals seit 1993 wieder in Deutschland stattfinden. Gastgeber dieser bedeutenden Veranstaltung ist die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die offizielle Übergabe fand am 19. September 2023 in Riga, Lettland, statt, wo Projektmanagerin Stefanie Altemark und Dr. Jessica Bönsch von der Stiftung „Jugend forscht e. V.“ den Staffelstab entgegennahmen. Dies wurde von uni-kiel.de berichtet.

Der EUCYS bringt seit seiner Gründung im Jahr 1989 die Gewinner*innen nationaler MINT-Nachwuchswettbewerbe aus ganz Europa zusammen. In den Tagen vom 22. bis 27. September 2026 wird die Veranstaltung in Kiel stattfinden und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit führenden europäischen Wissenschaftler*innen auszutauschen und zu vernetzen.

Förderung von Wissenschaft und Vielfalt

Die Veranstaltung hat nicht nur das Ziel, wissenschaftliche Exzellenz zu fördern, sondern auch die Vielfalt und Teilhabe im MINT-Bereich zu unterstützen. MINT steht hierbei für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, eine Schlüsselkompetenz für die Zukunft und den gesellschaftlichen Fortschritt. bildung-forschung.digital hebt hervor, dass Initiativen wie MINTvernetzt, die 2021 gegründet wurde und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, dazu beitragen, Bildungsakteure besser zu vernetzen und Bildungsangebote insbesondere für Mädchen und junge Frauen zu entwickeln.

Im Rahmen des EUCYS 2026 werden verschiedene Aktivitäten im Rahmen des EU-geförderten Projektes „Science Comes to Town“ angeboten. In Kiel, Brest und Split werden Festivals, Mitmachaktionen, Workshops und Beteiligungsformate stattfinden. Dr. Jessica Bönsch, die Geschäftsführende Vorständin der Stiftung „Jugend forscht e. V.“, betont die entscheidende Rolle des Wettbewerbs für die Förderung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte.

Ziel von MINTvernetzt ist es auch, die MINT-Bildung durch die Bereitstellung einer digitalen Community-Plattform zu stärken, die Fachkräfte und Interessierte miteinander verknüpft. Dies umfasst den Austausch of Erfahrungen, Best-Practice-Beispiele sowie gezielte Unterstützungsangebote zur Suche nach Fördermitteln und relevanten Veranstaltungen.

Zusammengefasst ist der EUCYS 2026 nicht nur eine Plattform, um junge Talente in der Wissenschaft zu fördern, sondern auch eine umfassende Initiative zur Stärkung der MINT-Bildung in Deutschland und darüber hinaus. Dies zeigt, wie wichtig interkulturelle Vernetzung und die Förderung von Exzellenz im Bildungsbereich sind.