Schlaf und Gesundheit: Prof. Born erklärt das Geheimnis im Audimax!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. August 2025 hält Prof. Dr. Jan Born eine öffentliche Vorlesung zur Chronobiologie in Lübeck. Interaktive Roadshow inklusive.

Am 26. August 2025 hält Prof. Dr. Jan Born eine öffentliche Vorlesung zur Chronobiologie in Lübeck. Interaktive Roadshow inklusive.
Am 26. August 2025 hält Prof. Dr. Jan Born eine öffentliche Vorlesung zur Chronobiologie in Lübeck. Interaktive Roadshow inklusive.

Schlaf und Gesundheit: Prof. Born erklärt das Geheimnis im Audimax!

Am 26. August 2025 wird die Universität zu Lübeck mit einer öffentlichen Vorlesung von Prof. Dr. Jan Born ein spannendes Thema beleuchten: „Lernen im Schlaf, kein Traum“. Die Veranstaltung findet um 18:15 Uhr im Hörsaal AM 1 des Audimax statt und ist Teil des Leopoldina-Symposiums „Sleep and Clocks in Health and Disease“. Dieses Symposium ist ein zentraler Bestandteil des 18. Kongresses der Europäischen Gesellschaft für Chronobiologie (EBRS), der vom 24. bis 28. August 2025 in Lübeck stattfindet, wie uni-luebeck.de berichtet.

Der Vorsitz der Vorlesung liegt in den Händen von Prof. Dr. Horst-Werner Korf aus Düsseldorf, einem Mitglied der Leopoldina. Neben dieser Vorlesung wird am gleichen Tag die Wissenschafts-Roadshow der Max-Planck-Gesellschaft mit dem Titel “Nachtmensch oder Frühaufsteher?” vor dem Audimax erwartet.

Interaktive Erlebnisse zur Chronobiologie

Die Roadshow bietet den Besuchern die Möglichkeit, an interaktiven Erlebnissen zur Chronobiologie und Lichtverarbeitung teilzunehmen. Die Veranstaltung soll aufzeigen, wie Licht die innere Uhr beeinflusst und welche Rolle dies für unsere Wahrnehmung, Gesundheit und den alltäglichen Lebensstil spielt. Das Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Licht, Schlaf und Gesundheit verständlich zu machen, wie uni-heute.de ergänzt.

Besucher können aktiv zu Bürgerforschenden werden und an Datenerhebungen teilnehmen. Ein mobiles Forschungs-Labor wird interaktive Experimente und Ausstellungen bieten, um die Einflussfaktoren auf den Schlaf-Wach-Rhythmus und das Essverhalten zu erforschen. Die Roadshow startet am 10. Mai 2025 und wird bis Juli 2025 an verschiedenen Festivals, Messen und öffentlichen Orten unterwegs sein.

Forschung zur Chronobiologie und Gesundheit

Die AG Schlafforschung und Klinische Chronobiologie, geleitet von PD Dr. med. D. Kunz am St. Hedwig-Krankenhaus, forscht zu den Auswirkungen von Licht auf die Gesundheit. Die Gruppe fokussiert sich auf die klinische Anwendung chronobiologischer Methoden und die Behandlung von REM-Schlaf-Verhaltensstörungen, die als Vorläufer von Synukleinopathien betrachtet werden, darunter Lewy-Body-Demenz, Multiple Systematrophie und die Parkinsonsche Erkrankung, wie charite.de berichtet.

Der Bereich „Licht und Gesundheit“, unter der Leitung von PD Dr. phil. M. Münch, untersucht die Wirkungen von Licht auf Psyche und Gesundheit. Dies geschieht nicht nur an gesunden Probanden, sondern auch an Patienten. Die Forschung umfasst Grundlagenexperimente im Labor und angewandte Studien unter semi-naturalistischen Bedingungen und wird durch verschiedene Kooperationen, sowohl innerhalb der Charité als auch international, unterstützt.