Gotha feiert 1250 Jahre: Spektakuläre Sonderausstellung im Herzoglichen Museum!
Die Uni Erfurt beteiligt sich an der Sonderausstellung „GOTHA GENIAL?!“ zum Stadtjubiläum Gothas vom 27. April bis 26. Oktober 2025.

Gotha feiert 1250 Jahre: Spektakuläre Sonderausstellung im Herzoglichen Museum!
Anlässlich des 1250-jährigen Stadtjubiläums von Gotha wird die Sonderausstellung „GOTHA GENIAL?! Geistesblitze und Dauerbrenner aus 1250 Jahren“ im Herzoglichen Museum eröffnet. Die Ausstellung findet vom 27. April bis 26. Oktober 2025 statt und bringt gemeinsam mit der Universität Erfurt spannende Themenschwerpunkte zu Politik, Bildung, Wirtschaft, Handwerk sowie internationalem Einfluss zusammen. Darüber hinaus werden auch lokale Vereine und deren Engagement sowie typische Merkmale Gothas thematisiert.
Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung sind die Ergebnisse des Kooperationsprojekts „Die kleine Freiheit: Fest, Fotografie, Oral History“. Hierbei interviewten Studierende Bürger*innen aus Gotha, um deren persönliche Erinnerungen und Ansichten zu Festen sowie dem Thema Freiheit festzuhalten. Die multimediale Umsetzung zeigt unter anderem eine Fotosammlung der Friedenstein Stiftung Gotha, die Feierlichkeiten aus etwa 120 Jahren Stadtgeschichte dokumentiert.
Vielfältige Exponate und Angebote
Insgesamt werden rund 180 Exponate präsentiert. Diese stammen vorwiegend aus der Sammlung der Friedenstein Stiftung Gotha und werden durch Leihgaben und Digitalisate ergänzt. Die Besucher dürfen sich auf originale Zeitdokumente, Reden und emotionale Geschichten freuen, die mit Tonaufnahmen lebendig gemacht werden. Für die jüngeren Besucher wird eine spezielle Kinderebene eingerichtet, welche durch Sound- und Videostationen bereichert wird.
Ein Audioguide wird sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten, der für Kinder als eine Entdeckungstour konzipiert ist. Um die Auseinandersetzung mit der Ausstellung zu vertiefen, wird zusätzlich ein Katalog veröffentlicht. Der Eintritt zur Ausstellung kostet 8 Euro, ermäßigt 4 Euro, während Kinder und Jugendliche bis 12 Jahre freien Eintritt haben. Weitere Informationen sind auf der Webseite gotha-genial.de zu finden.
Historischer Kontext: Jüdisches Leben in Erfurt
Archäologische Funde, Bau- und Schriftquellen ermöglichen eine Rekonstruktion des historischen Lebens im jüdischen Quartier. Im Schaufenster der Michaelisstraße 6 wird ein bemerkenswerter Stein zu sehen sein, der Reste einer hebräischen Inschrift aufweist, entdeckt in den 1990er Jahren. Dieser Stein, der wohl nach 1350 verbaut wurde, zeigt deutliche Brandspuren, die möglicherweise vom Pogrom 1349 stammen. Die Inschrift ist stark beschädigt, was jedoch auf eine jiddische Inschrift in hebräischen Buchstaben hindeutet – eine Seltenheit, die den Erfurter Fund besonders macht.