Windows 11 zwingt Nutzer zum Upgrade: Jetzt handeln oder Sicherheitsrisiko!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfurt's Universität hat am 15.10.2025 den Wechsel zu Windows 11 vollzogen. Wichtig: Upgrade schnellstmöglich um IT-Sicherheit zu gewährleisten.

Erfurt's Universität hat am 15.10.2025 den Wechsel zu Windows 11 vollzogen. Wichtig: Upgrade schnellstmöglich um IT-Sicherheit zu gewährleisten.
Erfurt's Universität hat am 15.10.2025 den Wechsel zu Windows 11 vollzogen. Wichtig: Upgrade schnellstmöglich um IT-Sicherheit zu gewährleisten.

Windows 11 zwingt Nutzer zum Upgrade: Jetzt handeln oder Sicherheitsrisiko!

Mit dem 15. Oktober 2025 hat die Universität Erfurt einen wichtigen Schritt in Richtung Verbesserung der IT-Sicherheit unternommen. Die Rechner und Laptops der Beschäftigten wurden auf das aktuelle Betriebssystem Windows 11 umgestellt oder ersetzt. Damit unterstreicht die Hochschule die Dringlichkeit, mit den neuesten Software-Standards zu arbeiten und Sicherheitsrisiken zu minimieren. Beschäftigte, die ihre Windows-Endgeräte selbst administrieren, sind angehalten, das Upgrade auf Windows 11 eigenständig durchzuführen.

Es wird dringend empfohlen, das Upgrade so schnell wie möglich durchzuführen. Denn Microsoft hat bekanntgegeben, dass Windows 10 ab Herbst 2025 keine Sicherheitsupdates mehr erhält. Besonders betroffen sind selbstverwaltete Geräte, da die kostenneutrale Verlängerung der Sicherheitsupdates für Windows 10 nicht verfügbar ist. Diese Regelung gilt allerdings nur für die Home-Version; die Enterprise-Version ist davon ausgeschlossen. Diesbezüglich merkt heise.de an, dass einige Windows-11-PCs, die mit dem neuen Betriebssystem verkauft wurden, ebenfalls von Updates ausgeschlossen sind, was auf die strengen Hardware-Anforderungen von Microsoft zurückzuführen ist.

Upgrade-Voraussetzungen

Um das Upgrade auf Windows 11 erfolgreich durchzuführen, müssen Beschäftigte mehrere Voraussetzungen erfüllen. Dazu zählt die Überprüfung der Systemvoraussetzungen sowie das Vorhandensein bestimmter Hardware-Merkmale. Vor dem Upgrade wird dringend geraten, eine Datensicherung vorzunehmen. Windows 11 kann problemlos über die integrierte Windows Update-Funktion installiert werden, sofern die technischen Anforderungen erfüllt sind. Der Upgrade-Vorgang selbst lässt sich leicht unter den Einstellungen im Bereich „Update & Sicherheit“ starten.

Die Systemanforderungen erscheinen nicht nur als technische Hürde, sondern haben auch Auswirkungen auf die Anzahl der Geräte, die mit dem Update versorgt werden. Nach einem ersten Funktionsupdate erfolgt eine genauere Kontrolle, die dazu führen kann, dass Updates auf ungeeigneten Systemen verweigert werden. Es ist zu beachten, dass Microsoft jede Unterversion von Windows 11 nur für drei Jahre mit Updates versorgt; für Privatanwender sind es lediglich zwei Jahre. Bereits jetzt haben PCs mit den Unterversionen 22H2 und 21H2 keine Updates mehr erhalten.

Änderungen und Einschränkungen in Windows 11

Windows 11 bringt auch diverse Änderungen mit sich, die sich auf die Benutzererfahrung auswirken. Beispielsweise kann der Desktophintergrund nicht mehr zwischen Geräten übertragen werden, wenn das Microsoft-Konto verwendet wird. Wichtige Anwendungen wie Windows Mail, Kalender und Kontakte verlieren ihren Support zum 31. Dezember 2024. Für Organisationen wurden neue Verwaltungsfunktionen implementiert, doch einige Einschränkungen, wie das Fehlen von Live-Kacheln oder die nicht anpassbare Taskleiste, könnten die Benutzer irritieren.

Ein zusätzliches Problem stellt der entfernte Tablet-Modus dar, der für viele Nutzer von mobilen Endgeräten eine Einschränkung darstellt. Auch die Geschwindigkeit, mit der neue Sicherheitsupdates bereitgestellt werden, dürfte für einige Anwender ein Anliegen sein. microsoft.com stellt klar, dass das Deaktivieren von Internetsuchergebnissen über den Registrierungsschlüssel in Windows 11 nicht möglich ist, was das Thema Privatsphäre betrifft. Damit wird deutlich, dass Nutzer von Windows 11 sowohl von Fortschritten als auch von neuen Herausforderungen in der Nutzung des Betriebssystems betroffen sind.