Allgemein

Sparkasse Oberhessen und EBS fördern nachhaltige Forschung für die Zukunft!

Die Sparkasse Oberhessen hat ihre Zusammenarbeit mit dem Europainstitut der EBS Universität offiziell für das Jahr 2025 bekräftigt. Am 5. Mai 2025 fand dazu ein Treffen auf dem Campus in Oestrich-Winkel statt, an dem Frank Dehnke, der Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse, teilnahm. Die Partnerschaft zielt darauf ab, praxisnahe Forschung zu fördern, die Studierenden zu unterstützen und den Dialog mit dem Mittelstand in der Region zu intensivieren. EBS berichtet, dass die Forschungsschwerpunkte des Europainstituts auf Wettbewerbsfähigkeit und Bürokratiekostenabbau liegen.

Ein zentrales Ziel der Kooperation besteht darin, wissenschaftlich fundierte Impulse für die unternehmerische Praxis sowie politische Entscheidungsprozesse zu liefern. Insbesondere wird ein Vorstandsmitglied der Sparkasse an der „Expert Advocacy Platform zur smarten Steuerung von Bürokratiekosten“ mitwirken. Diese Plattform wird Workshops mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik umfassen, um Lösungsansätze für mittelständische Unternehmen zu entwickeln.

Vielfältige Aktivitäten für Studierende und Unternehmen

Die Partnerschaft zwischen der Sparkasse Oberhessen und dem Europainstitut sieht zudem eine Vielzahl an Aktivitäten vor. Dazu gehören Fachvorträge in Vorlesungen, Diskussionsforen und die Möglichkeit zur Bearbeitung gemeinsamer Abschlussarbeiten. Sparkassen-Kunden werden von diesem Engagement profitieren, indem sie Zugang zu exklusiven Vorträgen von Professor:innen und Doktorand:innen des Europainstituts erhalten.

Das Europainstitut, das im November 2023 eröffnet wurde, steht unter der Leitung von Prof. Dr. Diane Robers und Günther H. Oettinger seit Oktober 2024. Es hat sich zum Ziel gesetzt, junge Talente für europäische Herausforderungen zu befähigen und eine lösungsorientierte Forschung zu fördern. Die Themen, die dort behandelt werden, reichen von Nachhaltigkeit über digitale Transformation bis hin zur Energiesicherheit und wirtschaftlichen Resilienz in Europa.

Nachhaltigkeit und Verantwortung in der Finanzbranche

Die Sparkasse Oberhessen hat im Jahr 2021 eine solide Bilanz abgeschlossen, mit einer Bilanzsumme von über 5,6 Milliarden Euro und einem Jahresüberschuss von rund 9 Millionen Euro. Wie im Jahresbericht der Sparkasse Oberhessen nachzulesen ist, sieht sich die Institution in der Verantwortung, ihren Kunden stabil und zuverlässig zur Seite zu stehen, insbesondere in Zeiten von Inflation und Energiekrisen, die durch die russische Invasion in der Ukraine verstärkt wurden.

Das Engagement für Flüchtende aus der Ukraine und die Unterstützung lokaler Unternehmen ist Teil des Selbstverständnisses der Sparkasse, die sich seit 190 Jahren für soziale und ökonomische Nachhaltigkeit einsetzt. Durch Investitionen in den Naturschutz und die Entwicklung ökologischer Projekte wird die Verantwortung für die natürlichen Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen betont.

Im Kontext der wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit im Finanzsektor führt auch der Druck von Bewegung wie Fridays for Future dazu, dass Finanzinstitute wie die Sparkasse Oberhessen ihre Geschäftsmodelle überdenken müssen. Laut Deloitte sind nachhaltige Geldanlagen und deren Risiken ein zentrales Thema. Regulatorische Vorgaben und die Wahrnehmung von Kunden unterstreichen die Notwendigkeit, nachhaltige Erwägungen in alle Geschäftsprozesse zu integrieren.

Die Entwicklungen in der Finanzbranche verdeutlichen, dass es für Institute unerlässlich ist, hohe Umsetzungsaufwände für nachhaltige Finanzierungen zu bewältigen und gleichzeitig Transparenz zu schaffen sowie die Glaubwürdigkeit von nachhaltigen Investments aufrechtzuerhalten. Die Sparkasse Oberhessen nimmt diese Herausforderungen aktiv an, um ihren Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzsystem zu leisten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ebs.edu
Weitere Infos
sparkasse-oberhessen.info
Mehr dazu
deloitte.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert