
Am 4. Juli 2025 feiert die Fakultät für Physik der Universität Göttingen den traditionellen „Dies Physicus“. Die Veranstaltung findet im Hörsaal 2, Friedrich-Hund-Platz 1, statt und beginnt um 13.30 Uhr. Studiendekan Prof. Dr. Martin Wenderoth wird die Absolventinnen und Absolventen herzlich willkommen heißen.
In diesem Jahr dürfen sich 46 Absolventinnen und Absolventen auf einen besonderen Anlass freuen. Bei der Feier werden nicht nur ihre Leistungen gewürdigt, sondern auch herausragende Dozentinnen und Dozenten, die während ihrer Studienzeit maßgeblich zur Ausbildung beigetragen haben, ausgezeichnet. Die Fachschaft wird ebenfalls mit einer Ansprache zur Feier beitragen.
Festvortrag und Auszeichnungen
Ein Highlight der Veranstaltung wird der Festvortrag von Prof. Dr. Stefan Kehrein sein, der sich mit dem Thema „100 Jahre Quantenmechanik – Eine wissenschaftliche Revolution made in Göttingen“ auseinandersetzt. Während des „Dies Physicus“ werden daneben auch mehrere Auszeichnungen verliehen. Die Robert Wichard Pohl-Medaille für die beste Grundvorlesung erhält Prof. Dr. Stefan Klumpp für „Theorie I: Mechanik und Quantenmechanik“. Die Auszeichnung für die beste Spezialvorlesung geht an Prof. Dr. Stanley Lai für „Particle Physics 3 – Physics of and with leptons“. Zudem werden die besten Tutorinnen und Tutoren, Jannis Fischer und Michele Denis Kellermann, für ihre herausragenden Leistungen geehrt.
Mithilfe von Lehrveranstaltungsevaluationen, die von der Studienkommission durchgeführt wurden, wurden diese Personen ausgewählt. Darüber hinaus wird der Born-Franck-Preis, der mit 4.000 Euro dotiert ist, an Dr. Till Domröse für seine Dissertation „Operando and Ultrafast Electron Microscopy of Structural Phase Transformations“ überreicht, die von Prof. Dr. Claus Ropers betreut wurde. Bei den Masterabsolventen werden mehrere Preise vergeben, darunter der Preis der Dr. Berliner-Dr. Ungewitter-Stiftung, der an Dorian Didier Feisel, Luk Anton Fleddermann, Enno Müller, Theresa Reisch, Lars Torbjørn Stutzer, Torben Sunkel, Roman David Ventzke und Daniel Werner verliehen wird.
Aktuelle Entwicklungen in der Forschung
In der Zwischenzeit hat die Fakultät für Physik kürzlich zwei Professuren ausgeschrieben: eine W2-t.t. und eine W3-Professur. Die Forschungsschwerpunkte dieser Positionen umfassen unter anderem Thermodynamik, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen in der Materialphysik und neue Materialien. Dies könnte auch Einfluss auf zukünftige Lehre und Forschung an der Fakultät haben, insbesondere mit Blick auf die einführenden Studiengänge.
Zusätzlich wird 2025 das Max-Born Seminar Series-Programm stattfinden, das an das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie anknüpft. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Ergebnissen aus den 1920er Jahren, mit Beiträgen von renommierten Wissenschaftlern. Eingeladene Experten werden über aktuelle Themen in der Quantenphysik und verwandten Gebieten sprechen.
Eine weitere interessante Veranstaltung wird das Quantum Science & Networking Event sein, das am 5. und 6. Mai stattfindet. In diesem Rahmen werden wissenschaftliche Vorträge zu aktuellen Forschungsthemen präsentiert und es wird Raum für den Austausch zwischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sowie externen Kolleginnen und Kollegen geschaffen.
Für Rückfragen zur Absolventenfeier können Interessierte Dr. Sabine Steil unter der Telefonnummer (0551) 39-23688 oder per E-Mail an studiendekanat@physik.uni-goettingen.de kontaktieren. Anfragen zu Master- und Promotionspreisen richten sich an Prof. Dr. Marcus Müller, erreichbar unter der Telefonnummer (0551) 39-26957 oder via E-Mail an mmueller@theorie.physik.uni-goettingen.de.