
Am 1. Juli 2025 können Kunstliebhaber und Interessierte in Dresden schon bald eine besondere Veranstaltung erwarten. Der Fachbereich Kunstpädagogik des Instituts für Kunst- und Musikwissenschaft der TU Dresden lädt zur Eröffnung der Examensausstellung „Islands of Minds“ ein. Die Vernissage findet am Donnerstag, den 17. Juli 2025, um 18:00 Uhr in der Galerie der Kustodie im Görges-Bau statt.
Diese Ausstellung zielt darauf ab, die inneren Themen von 25 Lehramtsstudierenden sichtbar zu machen. Die jüngsten Werke umfassen plastische, malerische und mediale Arbeiten, die unterschiedliche Perspektiven und deren Verbindungslinien thematisieren. Die Besucher erleben an diesem Abend nicht nur die Kunstwerke, sondern dürfen sich auch auf Performances, eine Bar und Live-Musik freuen.
Ausstellungsdetails
Die „Islands of Minds“-Ausstellung wird vom 18. Juli bis zum 12. September 2025 zu sehen sein. Besucher können die Kunstwerke werktags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr besichtigen. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht die Kustodie der TU Dresden telefonisch unter +49 351 463-40356 zur Verfügung.
Diese Ausstellung folgt nicht nur auf die erfolgreiche Vernissage „Inmitten von allen“, die am 6. Februar stattfand. Diese frühere Veranstaltung zeigte vielfältige Arbeiten von Studierenden der Kunstpädagogik, die zahlreiche Themen wie Kunst, Wandel und individuelle Positionierung in einer sich verändernden Umgebung behandelten. Gezeigt wurden Werke in verschiedenen Medien, darunter Malerei, Grafik, plastische Arbeiten und raumgreifende Installationen.
Themen der Kunst
In der Ausstellung „Inmitten von allen“, kuratiert von Svea Duwe und Thomas Judisch, erforschten die Studierenden das Zusammenspiel von Natur und Technik sowie die Verbindungen zwischen Vergangenheit und Zukunft. Besucher konnten großflächige Landschaften, abstrakte Kompositionen und lichtdurchflutete Strukturen erleben, die Erinnerung, Transformation und den menschlichen Einfluss thematisierten. Die Fotografien von Kim Rosenkränzer, Arne Böhmer und Tabea Becher bereicherten die Ausstellung und sorgten für zusätzliche visuelle Eindrücke.
Durch diese Veranstaltungen stellt der Fachbereich Kunstpädagogik der TU Dresden nicht nur die Werke seiner Studierenden vor, sondern schafft auch Raum für Diskussionen über zeitgenössische Kunst und deren Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Während die „Islands of Minds“-Ausstellung neue Perspektiven bietet, bleibt die Resonanz auf die vorherige Ausstellung „Inmitten von allen“ bei den Besuchern lebendig.
Insgesamt reflektieren diese Ausstellungen das Engagement der Studierenden, Kunst als Medium für persönliche und gesellschaftliche Themen einzusetzen, und laden die Öffentlichkeit ein, an diesem kreativen Prozess teilzuhaben.
Für weitere Informationen zu beiden Ausstellungen und den veranstaltenden Institutionen besuchen Sie bitte die TU Dresden Webseite und den Blog der TU Dresden über Kunstdidaktik.