Allgemein

B-Human triumphiert bei RoboCup German Open: 73 Tore, kein Gegentor!

Im Zeitraum vom 12. bis 16. März 2025 fand in Nürnberg die RoboCup German Open statt, ein bedeutendes Event für die Roboterfußball-Community. Das Team B-Human, ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Bremen und des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), konnte mit beeindruckenden Leistungen den Titel in der Standard Platform League erringen. Die Bremer Roboter erzielten eine Bilanz von 73:0 und schossen damit insgesamt 73 Tore, ohne ein einziges Gegentor zu kassieren. Dies stellt nicht nur einen sportlichen Erfolg dar, sondern verdeutlicht auch die fortschrittliche Technologie und die hervorragende Teamarbeit.

Die Vorrunde meisterte B-Human mit einem überwältigenden Ergebnis von 44:0. Auch in der K.o.-Phase ließ das Team nichts anbrennen, indem es das Viertelfinale mit 10:0 gegen die R-ZWEI KICKERS aus Kaiserslautern und das Halbfinale mit 10:0 gegen die italienische Mannschaft SPQR gewann. Im Finale bezwangen die Bremer die HULKs aus Hamburg mit 9:0 und sicherten sich damit den Meistertitel erneut. „Wir haben insbesondere durch präzises Passspiel und autonome Entscheidungsfindung überzeugt“, erklärte Dr. Thomas Röfer, Projektleiter von B-Human.

Technologische Fortschritte und schiedsrichterliche Interaktion

Der RoboCup verfolgt das Ziel, die Regeln des Spiels zunehmend an den menschlichen Fußball anzupassen. Dies umfasst unter anderem die Interaktion mit menschlichen Schiedsrichtern. Roboter müssen akustische Signale wie Anstöße und Torerfolge sowie visuelle Gesten der Schiedsrichter erkennen und interpretieren. Diese Entwicklungen dienen nicht nur der Verbesserung der Roboterleistung im Wettbewerb, sondern finden auch Anwendung in der Industrie, wo autonome Systeme immer wichtiger werden.

B-Human ist seit 2009 eines der führenden Teams in der Standard Platform League und hat zahlreiche nationale und internationale Titel gewonnen. Bei den RoboCup German Open 2025 erreichte das Team sein 200. offizielles Ligaspiel und erzielte damit das 1400. Tor. Die Zusammensetzung des Teams umfasst 26 Studierende, einen Alumnus und zwei Doktoranden, die unter der wissenschaftlichen Betreuung von Dr. Thomas Röfer und Dr. Tim Laue stehen.

Ausblick auf die RoboCup-Weltmeisterschaft 2025

Im Juli 2025 wird B-Human die Herausforderung annehmen, bei der RoboCup-Weltmeisterschaft in Salvador, Brasilien, anzutreten. Der Wettbewerb findet vom 15. bis 21. Juli statt. „Unsere Erfolge in der Standard Platform League motivieren uns, auch auf der internationalen Bühne unser Bestes zu geben“, so Röfer. Mit Hauptsponsoren wie CONTACT Software und weiteren Unterstützern wie JUST ADD AI, cellumation und Ubica Robotics wird das Team auch in Zukunft an der Spitze des Robotik-Sports stehen.

B-Human demonstriert nicht nur die Potenziale der KI-gesteuerten Robotik, sondern trägt auch zur Entwicklung innovativer Technologien bei, die über die Robotik hinaus Einfluss auf verschiedenen Industrien haben können. Mit ihrem jüngsten Triumph in Nürnberg hat das Team einmal mehr unter Beweis gestellt, dass Roboterfußball mehr als nur ein Spiel ist; es ist ein spannendes Feld für technologische Entwicklungen und Forschungsfortschritte.

In der Kombination aus Sport und Wissenschaft zeigt sich die Zukunft der Robotik, mit Zielen, die über die sportliche Konkurrenz hinausgehen. Die Bemühungen um die Entwicklung autonomer Roboter tragen zur Vision des RoboCup bei, humanoide Roboter zu schaffen, die bis 2050 gegen menschliche Weltmeister antreten können.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
uni-bremen.de
Weitere Infos
smartup-news.de
Mehr dazu
ingenieur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert